





Stuttgart: Eurythmiepädagogik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Eurythmiepädagogik" an der Freien Hochschule Stuttgart ist ein weiterqualifizierender Masterstudiengang, der auf die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen im Bereich der Eurythmie fokussiert. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit verfügbar und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen möchten. Es bietet die Möglichkeit, den Abschluss "Master of Arts" zu erwerben, und ist insbesondere für Berufstätige geeignet, die eine flexible Studiengestaltung suchen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Inhalte und den interdisziplinären Austausch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Eurythmiepädagogik" wird an der Freien Hochschule Stuttgart in der Regel in zwei bis vier Semestern absolviert. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt. Das Studienangebot ist modular aufgebaut und umfasst wissenschaftliche sowie praktische Inhalte, die die pädagogische Arbeit mit Eurythmie in unterschiedlichen Kontexten vorbereiten. Die Studienmodelle sind flexibel gestaltet: Das Vollzeitstudium dauert zwei Semester, während das Teilzeitmodell bis zu vier Semester umfasst.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Eurythmie
- Pädagogische Konzepte
- Didaktische Methoden
- Praktische Übungen
- Praxisphasen an Kooperationspartnern und Einrichtungen
- Ergänzende Seminare und Workshops zu aktuellen Forschungsfeldern und innovativen Ansätzen
Die Hochschule ermöglicht die Anrechnung von Vorstudienleistungen sowie Praxiszeiten, um den Studienverlauf individuell zu gestalten. Die Studienorte befinden sich in Stuttgart, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auch in Form von Blockveranstaltungen stattfinden können. Die Hochschule legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch enge Kooperationen mit pädagogischen Institutionen unterstützt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Eurythmiepädagogik" sind qualifiziert, in pädagogischen Einrichtungen, Schulen, therapeutischen Praxen sowie in kulturellen und sozialen Organisationen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, therapeutische Anwendungen, Kunst- und Kulturprojekte sowie Weiterbildungsangebote im Bereich der Eurythmie. Der Studienabschluss eröffnet zudem Perspektiven in der wissenschaftlichen Forschung und Ausbildung im Bereich der Bewegungskünste und Pädagogik.