




















Gelsenkirchen: Medieninformatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medieninformatik an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen ist ein interdisziplinäres Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Informatik, Mediengestaltung sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften erwerben möchten. Das Programm wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Der Fokus liegt auf der praxisorientierten Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Medienbranche. Neben theoretischen Inhalten wird die Nutzung digitaler Lernformate gefördert, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medieninformatik verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und integriert Elemente aus Angewandter Informatik, Mediengestaltung, Psychologie, Medientheorie, Mediendidaktik sowie Kommunikationswissenschaft. Das Curriculum umfasst sowohl Grundlagen- als auch vertiefende Module, die auf den Erwerb technischer Kompetenzen sowie medienwissenschaftlicher Kenntnisse abzielen. Typische Module sind Programmierung, Medienproduktion, Medientheorie, Usability, Webentwicklung, digitale Kommunikation, Medienrecht und -ethik sowie Projektmanagement.
Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch praktische Fertigkeiten durch Projektarbeiten, Laborübungen und ggf. Praxisphasen in Unternehmen stärkt. Es besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen im Bereich Online-Marketing, Softwareentwicklung oder Mediengestaltung zu wählen, um die individuelle Berufsausrichtung zu unterstützen.
Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform an den Standorten Gelsenkirchen statt, wobei die Hochschule zunehmend digitale Lehrformate integriert. Das Studienmodell fördert die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und legt Wert auf anwendungsbezogene Projekte. Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Medien- und IT-Branche erweitern die Praxisorientierung des Curriculums und bieten den Studierenden zusätzliche Entwicklungsfelder.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medieninformatik verfügen über eine breite Palette an Berufsmöglichkeiten. Sie können in der Medien- und Kommunikationsbranche tätig werden, beispielsweise in der Medienproduktion, im Online-Marketing oder in der Softwareentwicklung. Ebenso sind Einsatzfelder in der Unternehmensberatung, bei der Entwicklung digitaler Anwendungen sowie in der Gestaltung und Optimierung von IT-Infrastrukturen denkbar. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in Forschung und Entwicklung sowie in der Medienanalyse und -gestaltung.