




















Kassel: Berufspädagogik Gesundheit (Master)Lehramt
Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Berufspädagogik Gesundheit" an der Universität Kassel bietet eine vertiefte akademische Ausbildung im Bereich der Gesundheits- und Berufspädagogik. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es wird an den Standorten Kassel und Fulda durchgeführt. Der Abschluss des Studiengangs erfolgt in der Regel mit einem Master, der auf die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen im Gesundheitsbereich ausgerichtet ist. Das Programm ist so konzipiert, dass es sowohl fachliche Qualifikationen für die Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen als auch für Tätigkeiten im Gesundheitswesen vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in zwei Varianten: den Master of Education (M.Ed.) und den Master of Arts (M.A.). Die M.Ed.-Variante bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen mit Fachrichtung Gesundheit vor und bildet die pädagogische Grundlage für den Vorbereitungsdienst (Referendariat). Der Studienaufbau umfasst sowohl fachwissenschaftliche Inhalte als auch pädagogische Module, die auf die Vermittlung von Lehrkompetenzen abzielen. Das Studium umfasst insgesamt vier Semester, wobei die Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten Kassel und Fulda statt. Zu den typischen Studieninhalten zählen Module zu den Grundlagen der Gesundheit, psychischer und physischer Gesundheit, Gesundheitskompetenz sowie pädagogische Methoden und Didaktik. Das Studienprogramm integriert praktische Anteile, beispielsweise durch Praktika oder Projektarbeiten, um die Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis zu fördern.
Das Studium legt besonderen Wert auf den interdisziplinären Ansatz zwischen Gesundheitswissenschaften, Pädagogik und Sozialwissenschaften. Kooperationspartner sind unter anderem Einrichtungen des Gesundheits- und Bildungswesens, wodurch praxisorientierte und forschungsnahe Lehrangebote ermöglicht werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, Lehrtätigkeiten an beruflichen Schulen im Bereich Gesundheit sowie in der Erwachsenenbildung und Fort- und Weiterbildungsinstitutionen auszuüben. Die Ausbildung ermöglicht den Einstieg in die zweite Phase der Lehrerbildung (Referendariat). Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Einrichtungen des Gesundheitswesens, im Bereich der Gesundheitsförderung, Beratung sowie in Organisationen, die Bildungs- und Weiterbildungsangebote im Gesundheitsbereich anbieten. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren zudem für Tätigkeiten im Bereich der Gesundheitskommunikation und -entwicklung.