





















Karlsruhe: Kunstwissenschaft und Medienphilosophie (Magister)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kunstwissenschaft und Medienphilosophie" an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das sich auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kunst und Medien konzentriert. Das Studium ist auf eine Dauer von neun Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Magister" ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Karlsruhe statt. Das Programm ist darauf ausgerichtet, Studierende sowohl in der Analyse und Interpretation von Kunstwerken als auch in der Reflexion über mediale und philosophische Fragestellungen zu schulen. Es legt einen besonderen Schwerpunkt auf die historische Entwicklung bildender Künste sowie auf medienphilosophische Betrachtungen. Das Studium ist geprägt von einer theorieorientierten Ausrichtung, wobei praxisbezogene Kenntnisse in der bildenden Kunst keine Voraussetzung sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Kunstgeschichte und Medienphilosophie. Zu den Kerninhalten zählen die Analyse der Entwicklung von Techniken, Motiven und Ausdrucksformen in verschiedenen Kunstsparten wie Malerei, Bildhauerei, Architektur sowie im Grafikdesign und in den Neuen Medien. Das Curriculum umfasst Module zu kunsthistorischer Theorie, ikonografischer Analyse, Medientheorien sowie philosophischen Fragestellungen zu Kunst und Medien. Das Studium ist in der Regel auf neun Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse vermitteln und die späteren Semester vertiefende Spezialisierungen ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Exkursionen und Selbststudiumsphasen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot befindet sich ausschließlich am Standort Karlsruhe, wobei die Hochschule enge Kooperationen mit Museen, kulturellen Institutionen und Forschungsstellen unterhält. Zudem bieten praxisnahe Projekte, Exkursionen und interdisziplinäre Arbeitsformen eine praktische Ergänzung zum theoretischen Studium.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Kunstgeschichte sowie in medienphilosophischen Fragestellungen. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in Museen, Galerien, kulturellen Institutionen sowie in der Kunst- und Medienberatung. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Kunst- und Kulturvermittlung, im wissenschaftlichen Archiv- und Bibliothekswesen sowie in Forschungs- und Lehrtätigkeiten. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung sind auch Tätigkeiten im Bereich der Medienentwicklung, Publikation und Kulturmanagement denkbar. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine vielseitige Berufstätigkeit an Schnittstellen von Kunst, Medien und Theorie.