




















Graz: Ernährung, Gesundheit und Konsum (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Ernährung, Gesundheit und Konsum" an der PH Steiermark ist ein konsekutives Programm, das auf die Lehramt-Ausbildung im Fach Sekundarstufe Allgemeinbildung ausgerichtet ist. Das Studium dauert vier Semester, wird in Vollzeit angeboten und findet in Graz statt. Es richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Ernährung, Gesundheit und Konsum an Schulen anstreben. Das Programm ist praxisorientiert und umfasst theoretische sowie praktische Inhalte in den Bereichen Ernährungswissenschaften, Gesundheitsförderung und Konsumverhalten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in vier Semester und führt zum Abschluss "Master of Education". Das Curriculum umfasst fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Module. Zentrale Themen sind Ernährungslehre, Gesundheitsförderung, Konsumpsychologie sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen im Zusammenhang mit Ernährung und Gesundheit.
Wichtige Inhalte:
- Ernährungslehre
- Gesundheitsförderung
- Konsumpsychologie
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen
Die Studienorganisation kombiniert Präsenzveranstaltungen, praktische Einheiten und selbstständige Studienarbeit. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm wird durch Kooperationen mit Einrichtungen im Gesundheits- und Bildungsbereich ergänzt und beinhaltet Praktika sowie Projektarbeiten, um die Studierenden auf die Anforderungen im Unterricht vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Lehrtätigkeiten im Fach Ernährung, Gesundheit und Konsum an allgemeinbildenden Schulen im Sekundarbereich. Zudem ergeben sich Einsatzmöglichkeiten in pädagogischen, gesundheitsfördernden und präventiven Einrichtungen, in der Erwachsenenbildung sowie in Organisationen, die sich mit Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit und Gesundheitsförderung beschäftigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an allgemeinbildenden Schulen
- Pädagogische Einrichtungen
- Gesundheitsfördernde und präventive Einrichtungen
- Erwachsenenbildung
- Organisationen für Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit und Gesundheitsförderung