




















Hamburg: Oboe (B.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Oboe" an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist ein Vollzeit-Studium, das auf den Bachelor of Music abschließt. Er richtet sich an Studierende, die eine professionelle Ausbildung im Bereich der Instrumentalmusik mit Schwerpunkt auf die Oboe anstreben. Die Hochschule bietet hierfür eine spezialisierte, künstlerisch-orientierte Ausbildung an, die auf die Entwicklung künstlerischer Kompetenzen und praktischer Fertigkeiten fokussiert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Oboe" erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und ist in Vollzeit angelegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist als Hauptfach der Instrumentalmusik konzipiert und umfasst sowohl instrumentale Einzel- und Gruppenunterrichtseinheiten als auch ensemblespezifische Module.
Wichtige Inhalte:
- Technische Fertigkeiten auf der Oboe
- Musikalische Interpretation
- Kammermusik
- Ensemblearbeit
- Musikalische Theorien
- Regelmäßige Vorspiele, Meisterkurse und Konzerte
Die Hochschule nutzt verschiedene Lehrformate, darunter Einzelunterricht, Ensembleproben, Workshops und theoretische Seminare, die an den Standorten Hamburgs stattfinden. Neben der künstlerischen Ausbildung besteht die Möglichkeit, an speziellen Projektarbeiten und Kooperationen mit Orchestern und Musikfestivals teilzunehmen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die durch praktische Prüfungen, Konzertauftritte und Wettbewerbe ergänzt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums "Oboe" können in verschiedenen professionellen Kontexten tätig werden. Mögliche Berufsfelder sind Orchestermusik, Kammermusikensembles, Musikpädagogik, Studio- und Aufnahmearbeit sowie künstlerische Leitungsfunktionen in kulturellen Institutionen. Das Studium legt die Grundlage für eine weiterführende künstlerische Ausbildung, beispielsweise im Master-Studium, sowie für eine Karriere in der musikalischen Vermittlung und im Musikmanagement.