




















Mannheim: Nachhaltige Technische Prozesse (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Nachhaltige Technische Prozesse an der Technischen Hochschule Mannheim ist ein Vollzeit-Bachelor-Studium, das auf eine Dauer von sieben Semestern ausgelegt ist. Ziel ist es, Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden, die technische Lösungen entwickeln und dabei die ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekte nachhaltiger Entwicklung berücksichtigen. Das Studium verbindet technische Fachkenntnisse mit einem Fokus auf nachhaltige Technologien und bietet eine praxisorientierte Ausbildung. Es richtet sich an Studieninteressierte mit einer Fachhochschulreife oder einer gleichwertigen Vorbildung. Das Studium ist in Mannheim verortet und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in ein Grundstudium sowie ein Hauptstudium gegliedert. Das Grundstudium umfasst die ersten beiden Semester und vermittelt die naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik, Physik, Chemie, Technik, Technische Biologie, Physikalische Chemie sowie digitale Anwendungen. Ziel ist es, eine solide Basis für die weiterführenden technischen und nachhaltigkeitsbezogenen Inhalte zu schaffen.
Im Hauptstudium, das die Semester drei und vier umfasst, vertiefen die Studierenden chemisch-technische Kenntnisse mit Modulen wie Brennstoffzellentechnik, Bioreaktoren, Reaktions- und Bioverfahrenstechnik, Instrumentelle Analytik, Thermodynamik, Transportprozesse, Mess- und Regelungstechnik sowie mechanische und thermische Verfahrenstechnik. Diese Module bereiten auf die praktische Anwendung in nachhaltigen technischen Prozessen vor.
Im fünften Semester folgt ein Praxissemester, das in der Industrie im In- oder Ausland absolviert wird, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Die letzten beiden Semester, sechs und sieben, sind der Vertiefung gewidmet. Hier stehen Themen wie Regenerative Energien, Katalyse, Prozess-Simulation und Anlagenplanung im Fokus. Ergänzend dazu können Wahlfächer gewählt werden, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das Studium schließt mit einer Studienarbeit sowie der Bachelorarbeit ab.
Der Unterricht erfolgt überwiegend auf Deutsch. Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Anwendung nachhaltiger Technologien. Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Nachhaltige Technische Prozesse sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der nachhaltigen Energietechnik, Umwelttechnik und der chemisch-technischen Industrie tätig zu werden. Mögliche Berufsfelder umfassen die Entwicklung und Optimierung umweltfreundlicher Energieanlagen, die Forschung im Bereich erneuerbarer Energien, die Planung und Umsetzung nachhaltiger Produktionsprozesse sowie die Beratung im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in interdisziplinären Teams an innovativen Lösungen für technische und ökologische Herausforderungen mitzuwirken.