Büchenbeuren: Polizeidienst (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Polizeidienst“ an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz ist ein dualer Bachelor-Studiengang, der in der Regelzeit von sechs Semestern abgeschlossen wird. Das Studium vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten, die für eine Laufbahn im Polizeidienst erforderlich sind. Der Standort des Studiengangs ist Büchenbeuren. Das Programm ist auf die Ausbildung zukünftiger Polizeibeamter ausgerichtet und legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Fachkompetenz, sozialen Fähigkeiten sowie Verantwortungsbewusstsein. Es ist darauf ausgelegt, Studierende optimal auf die vielfältigen Anforderungen des Polizeiberufs vorzubereiten und bildet die Grundlage für eine Beschäftigung im Polizeidienst innerhalb des Landes Rheinland-Pfalz.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Polizeidienst“ ist ein duales Studium, das eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vorsieht. Die Studienzeit umfasst sechs Semester, wobei die Ausbildung an der Hochschule in Büchenbeuren erfolgt. Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache angeboten und kombiniert Präsenzveranstaltungen mit praktischen Einsätzen bei der Polizei Rheinland-Pfalz.
Der Studienaufbau gliedert sich in verschiedene Fachbereiche, die sowohl rechtliche, polizeitechnische, soziale als auch organisatorische Inhalte abdecken. Zu den Kernmodulen zählen beispielsweise Recht (Straf-, Zivil-, Verwaltungsrecht), Einsatzlehre, Kriminalistik, Kommunikations- und Konfliktmanagement sowie Polizeiliche Einsatzlehre. Ergänzend dazu finden praktische Phasen bei der Polizei Rheinland-Pfalz statt, in denen die Studierenden ihre im Studium erworbenen Kenntnisse in realen Einsatzsituationen anwenden.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Praxisnähe, was durch die integrierten Praktika und die enge Zusammenarbeit mit der Polizei Rheinland-Pfalz gewährleistet wird. Zudem umfasst das Curriculum spezielle Lehrveranstaltungen zu Themen wie Demokratieförderung, Menschenrechten und Einsatzmanagement.
Die Hochschule bietet zudem Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten, um individuelle Stärken und Interessen zu fördern. Neben Vorlesungen und Seminaren kommen auch praktische Übungen, Fallstudien und simulationsbasierte Lehrformate zum Einsatz.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Kooperation mit der Polizei Rheinland-Pfalz aus, wodurch ein praxisorientiertes Lernen gewährleistet ist und die Studierenden optimal auf die Anforderungen im Polizeidienst vorbereitet werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Polizeidienst“ sind qualifiziert für den Einstieg in den Polizeidienst bei der Polizei Rheinland-Pfalz. Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Einsatzfelder vor, darunter Streifendienst, Kriminalitätsbekämpfung, Verkehrssicherung, Präventionsarbeit sowie spezielle Einheiten wie Bereitschaftspolizei oder Spezialeinsatzkommando.
Nach Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit, eine laufbahnrechtliche Laufbahn im Polizeivollzugsdienst zu beginnen, was in der Regel zu einer vielfältigen und verantwortungsvollen Tätigkeit im Bereich der öffentlichen Sicherheit führt. Zudem eröffnet die akademische Qualifikation Bachelor of Arts die Chance auf Weiterqualifikationen im öffentlichen Dienst oder in verwandten Feldern.