



Dresden: Aufbaustudiengang Kirchenmusik A (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Aufbaustudiengang Kirchenmusik A" an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden ist ein konsekutives Studienangebot, das auf einem vorherigen Grundstudium in Kirchenmusik aufbaut. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Diplom ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Dresden statt. Die Hochschule für Kirchenmusik Dresden ist eine spezialisierte Bildungseinrichtung für kirchenmusikalische Ausbildung und legt einen Schwerpunkt auf die praxisnahe Vermittlung von musikalischen und kirchlichen Kompetenzen. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ihre musikalischen Fähigkeiten im kirchenmusikalischen Kontext vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischer Ausbildung, praktischer Tätigkeit sowie kirchenmusikalischer Theorie. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Studienlaufbahn in der Regel im Wintersemester beginnt. Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist in Module gegliedert, die sowohl schulische als auch praktische Inhalte abdecken. Typische Module umfassen Gesang, Instrumentalspiel, Chorleitung, Kirchenmusiktheorie, Liturgik und Musikgeschichte. Es sind ergänzend praktische Übungen, Probenarbeiten sowie Projekte im kirchlichen Kontext vorgesehen, um die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen im Dienst an Kirchen, Gemeinden und chorischer Arbeit vorzubereiten.
Die Hochschule für Kirchenmusik Dresden kooperiert eng mit kirchlichen Institutionen, Chören und Orchestern, um den Praxisbezug zu stärken. Die Unterrichtsformate umfassen sowohl Einzelunterricht, Gruppenunterricht als auch praktisches Musizieren in Ensembles und Chören. Der Studienort Dresden bietet zudem die Möglichkeit, an regionalen und überregionalen kirchenmusikalischen Veranstaltungen teilzunehmen und sich in einem lebendigen kulturellen Umfeld zu entwickeln. Besonders hervorgehoben werden die praxisorientierten Angebote sowie die Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Chorleitung, Orgelspiel und liturgische Musik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für eine berufliche Laufbahn im kirchenmusikalischen Bereich. Typische Einsatzfelder umfassen die Leitung von Kirchenchören, Orgel- und Instrumentalmusik, die Mitarbeit in kirchlichen Musikdiensten sowie die Durchführung von Konzerten und liturgischen Feiern. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Ausbildung und Weiterbildung von Nachwuchsmusikerinnen und -musikern tätig zu werden. Der Abschluss eröffnet außerdem Zugänge zu weiteren akademischen Qualifikationen im Bereich der Musik- und Kirchenmusikpädagogik.