



















München: Katholische Kirchenmusik (B.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Katholische Kirchenmusik“ an der Hochschule für Musik und Theater München ist ein künstlerisch orientiertes Studium, das auf die professionelle Ausübung kirchenmusikalischer Tätigkeiten vorbereitet. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern und endet mit dem akademischen Abschluss „Bachelor of Music“. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und findet in München statt. Es vermittelt sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten im Bereich der Kirchenmusik, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von musikalischer Ausbildung, liturgischer Praxis und theologischer Reflexion. Aufgrund der engen Verzahnung mit kirchenmusikalischen Institutionen bietet der Studiengang vielfältige Praxis- und Kooperationsmöglichkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Dauer von acht Semestern ausgelegt, die in der Regelstudienzeit vorgesehen sind. Das Studium ist vollständig in Vollzeit organisiert und beginnt jeweils im Wintersemester. Die Studienstruktur umfasst sowohl grundlegende künstlerische und musiktheoretische Module als auch spezialisierte Inhalte im Bereich der kirchenmusikalischen Praxis. Zu den Kernfächern zählen Gesang, Orgelspiel, Chorleitung sowie liturgische Praxis, ergänzt durch Musiktheorie, Gehörbildung, Musikgeschichte und Theologie. Neben der künstlerischen Ausbildung werden auch didaktische Kompetenzen und liturgische Gestaltung vermittelt.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die praktische Ausbildung durch regelmäßige Proben, Konzerte, Chorleitungs- und Orgelübungen sowie Liturgiekurse ergänzt wird. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Chorleitung oder Orgelspiel. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten der Hochschule in München statt, wobei die Hochschule enge Kooperationen mit kirchlichen Einrichtungen und Musikinstitutionen pflegt. Praxisorientierte Lehrformate wie Meisterkurse, Workshops und Hospitationen sind integraler Bestandteil des Curriculums. Zudem profitieren Studierende von Forschungsprojekten im Bereich der liturgischen Musik und Kirchenmusikpädagogik.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Katholische Kirchenmusik“ qualifizieren sich für Tätigkeiten in kirchlichen, kulturellen und pädagogischen Bereichen. Typische Berufsfelder sind die Arbeit als Kirchenmusikerin oder Kirchenmusiker, Chorleiterin oder Chorleiter, Organist oder Organistin sowie kirchenmusikalische Leitung in Gemeinden, Kirchenverwaltungen und kirchenmusikalischen Organisationen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Konzert- und Oratorienmusik, in der Musikpädagogik sowie in der musikbezogenen Öffentlichkeitsarbeit. Der Abschluss eröffnet die Grundlage für weiterführende Studien oder eine künstlerische Laufbahn im Bereich der liturgischen Musik.