






Kehl: Public Management (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Public Management" an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl ist ein dualer Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium findet hauptsächlich in Kehl statt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an politischen und wirtschaftlichen Fragestellungen sowie an öffentlichen Verwaltungsprozessen haben. Das duale Konzept verbindet akademische Theoriephasen mit praktischen Einsätzen bei Behörden, wodurch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet wird. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen in Verwaltungsmanagement, Politik, Recht und Wirtschaft und bietet Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in unterschiedlichen öffentlichen Einrichtungen zu sammeln. Die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl kooperiert mit verschiedenen Behörden und öffentlichen Organisationen, um praxisnahe Studienangebote zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Public Management" ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Phasen. Die Studienorganisation erfolgt im dualen Modell, das Präsenzphasen an der Hochschule mit Praxisphasen bei Kooperationspartnern verbindet. Die Studienstruktur erstreckt sich über sieben Semester. Zu Beginn vermitteln die ersten Semester die Grundlagen in Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaft, Politikwissenschaft, Wirtschaft und Methodik. Im weiteren Verlauf können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Verwaltungsmanagement, Öffentliches Recht, Kommunalverwaltung oder Public Policy wählen.
Ein zentraler Bestandteil des Studiums sind die Praxisphasen, die in der Regel bei öffentlichen Behörden, Ministerien oder anderen Organisationen im Bereich der öffentlichen Verwaltung absolviert werden. Diese Praxisphasen dienen dazu, die theoretischen Kenntnisse in realen Arbeitsumgebungen anzuwenden und praktische Kompetenzen zu entwickeln.
Das Studienangebot umfasst weiterhin Lehrveranstaltungen zu Verwaltungs- und Politikwissenschaften, Recht, Wirtschaft sowie Methodenkompetenzen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Praxisorientierung und ermöglicht Studierenden die Teilnahme an praktischen Projekten und Fallstudien. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen des Studiums auf spezielle Themenfelder wie Verwaltungsdigitalisierung, Bürgerbeteiligung oder nachhaltige Verwaltungsführung zu fokussieren. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen öffentlichen Institutionen, um den Studierenden Einblicke in aktuelle Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Public Management" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Dazu gehören Einsatzfelder in kommunalen, Landes- oder Bundesbehörden, Ministerien, öffentlichen Unternehmen sowie Organisationen, die im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge tätig sind. Die erworbenen Kenntnisse in Verwaltungsmanagement, Recht und Wirtschaft eröffnen Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst, in der Verwaltung, bei politischen Institutionen oder in der Beratung und Projektentwicklung für öffentliche Einrichtungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Kommunale Verwaltungen
- Landes- und Bundesbehörden
- Ministerien
- Öffentliche Unternehmen
- Organisationen im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge
- Beratungs- und Projektentwicklungsfirmen für den öffentlichen Sektor