




















Hildesheim: Evangelische Theologie (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Theologie" an der Universität Hildesheim ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Titel "Master of Education" ab. Es befindet sich am Standort Hildesheim und ist auf die Ausbildung für den Lehramtsbereich sowie die pastorale Praxis ausgelegt. Das Studienangebot ist darauf ausgerichtet, Studierende auf vielseitige kirchliche, pädagogische und seelsorgerische Tätigkeiten vorzubereiten. Die Universität Hildesheim bietet im Rahmen dieses Studiengangs insbesondere eine praxisnahe Ausbildung mit Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen im Bereich der evangelischen Kirche und Religionspädagogik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den theologischen Grundlagen sowie in verschiedenen Fachbereichen der evangelischen Theologie, inklusive Bibelwissenschaften, Kirchengeschichte, Ethik und Praktischer Theologie. Die Studienstruktur umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die auf die unterschiedlichen Berufsfelder vorbereiten. Im Rahmen des Studiums werden praktische Kompetenzen in Gottesdienstgestaltung, Predigt- und Seelsorge sowie Religionsunterricht vermittelt. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Phasen, beispielsweise im Rahmen von Praktika in Gemeinden oder Bildungseinrichtungen.
Der Studiengang wird in deutscher Sprache durchgeführt. Studierende können zwischen verschiedenen Studienmodellen wählen, etwa für das Lehramt an Grundschulen oder für das Lehramt an Gymnasien, wobei die Regelstudienzeit im Allgemeinen vier Semester beträgt. Das Studium ist für das Sommer- sowie das Wintersemester zulassungsfähig. Neben der theologischen Ausbildung legt die Universität Hildesheim besonderen Wert auf den digitalen Unterricht sowie auf die Zugänglichkeit der Studieninhalte, was sich in den Bewertungen widerspiegelt. Zudem bestehen Kooperationen mit kirchlichen Einrichtungen sowie Bildungsorganisationen, um Praxisbezüge zu stärken und den Studierenden vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Evangelische Theologie" sind qualifiziert für Tätigkeiten in kirchlichen, pädagogischen und gesellschaftlichen Kontexten. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit als evangelische Religionslehrkraft an Schulen, die Seelsorge in Gemeinden, die Arbeit in diakonischen Einrichtungen sowie Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung oder in der Sozialarbeit. Der Studienabschluss qualifiziert zudem für den direkten Einstieg in den kirchlichen Dienst oder für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten. Die vielseitige Ausbildung eröffnet den Absolventinnen und Absolventen hohe Flexibilität bei der Wahl ihres beruflichen Werdegangs.