


















Dresden: Geoinformatik/ Management (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geoinformatik/Management" an der HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der Geoinformationstechnologien und deren Management. Das Studium ist darauf ausgerichtet, Studierende für die Anwendung und Entwicklung digitaler kartografischer und raumbezogener Systeme zu qualifizieren. Es bietet sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitmodelle an und schließt mit dem akademischen Grad Master of Engineering ab. Der Standort des Studiums ist Dresden, und die Studieninhalte sind auf Deutsch. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf praxisnahe Anwendungen sowie die Vermittlung technischer Kenntnisse im Bereich der Geoinformatik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist flexibel gestaltet und kann in unterschiedlichen Modellen innerhalb von drei bis acht Semestern absolviert werden. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell zwischen drei und acht Semestern, wobei die Studienmodelle in Vollzeit (90 oder 120 ECTS) sowie in Teilzeit (90 oder 120 ECTS) angeboten werden. Die Studiengänge starten sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an der Hochschule in Dresden statt.
Das Studium gliedert sich in Module, die sowohl technische Aspekte der Geoinformatik als auch Management- und Anwendungsfragen abdecken. Typische Inhalte sind die Nutzung von Satellitenbildern, digitale Kartographie, Geodatenmanagement sowie die Entwicklung und Anwendung raumbezogener Informationssysteme. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten vermittelt, wobei Praxisphasen, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen sowie öffentlichen Institutionen einen bedeutenden Anteil haben. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, praktische Projekte und Exkursionen. Das Studium legt besonderen Wert auf die Anwendung moderner Technologien, insbesondere in Bezug auf Geodatenanalyse, Kartenerstellung und Umweltüberwachung.
Wichtige Inhalte:
- Nutzung von Satellitenbildern
- Digitale Kartographie
- Geodatenmanagement
- Entwicklung und Anwendung raumbezogener Informationssysteme
- Technische Grundlagen der Geoinformatik
- Management- und Anwendungsfragen im Geoinformatikbereich
- Moderne Technologien in Geodatenanalyse und Umweltüberwachung
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung digitaler Geodateninfrastrukturen sowie auf Anwendungen im Umwelt-, Stadtplanungs- und Sicherheitsbereich. Die Hochschule kooperiert mit regionalen und nationalen Organisationen, um praxisnahe Ausbildung und Forschungsprojekte zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die Raumplanung, Umweltüberwachung, Geodatenmanagement für öffentliche Verwaltungen, Ingenieurbüros sowie private Unternehmen im Bereich der Geoinformatik. Weitere Berufsfelder umfassen die Entwicklung und Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS), die Analyse satellitenbasierter Daten sowie die Arbeit in der Katastrophen- und Risikomanagement.
Typische Einsatzbereiche:
- Raumplanung
- Umweltüberwachung
- Geodatenmanagement für öffentliche Verwaltungen
- Arbeiten in Ingenieurbüros und privaten Unternehmen im Bereich der Geoinformatik
- Entwicklung und Anwendung von GIS
- Analyse satellitenbasierter Daten
- Katastrophen- und Risikomanagement