



















Berlin: Management International (deutsch-französisch) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Management International (deutsch-französisch)" an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) ist ein international ausgerichteter Studiengang, der auf eine globale Karriere im Bereich Management vorbereitet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Es zeichnet sich durch eine internationale Ausrichtung und eine enge Zusammenarbeit mit der Ecole Supérieure du Commerce Extérieur (ESCE) in Paris aus, was Studierenden die Möglichkeit bietet, internationale Erfahrungen zu sammeln. Der Studiengang ist in deutscher, englischer und französischer Sprache verfügbar und legt besonderen Wert auf praxisnahe Vermittlung von Managementkompetenzen im internationalen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der betriebswirtschaftliche Inhalte mit Fremdsprachenkompetenzen verbindet. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Komponenten, die auf die Anforderungen globaler Unternehmen vorbereiten. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, interkultureller Kommunikation und Fremdsprachen vermitteln. Im späteren Verlauf können Studierende Spezialisierungen wählen, beispielsweise in Bereichen wie internationales Marketing, Finanzmanagement oder Unternehmensstrategie.
Der Studiengang integriert Auslandsaufenthalte, die entweder im Rahmen von Austauschprogrammen oder Praxisprojekten stattfinden, um die internationale Handlungskompetenz der Studierenden zu fördern. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und Projektarbeiten, die in der Regel in Präsenz an den Studienorten Berlin und Paris stattfinden. Zudem bestehen Kooperationen mit internationalen Partnerinstitutionen, die den Studierenden vielfältige Mobilitätsmöglichkeiten bieten.
Wichtige Inhalte:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Unternehmensführung
- Interkulturelle Kommunikation
- Fremdsprachenkompetenzen
- Internationales Marketing
- Finanzmanagement
- Unternehmensstrategie
- Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme
- Praxisprojekte und Kooperationen mit Unternehmen
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs sind die interkulturelle Kompetenz, internationale Managementpraktiken sowie die Vorbereitung auf Führungspositionen in globalen Konzernen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Management International" verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen internationalen Wirtschaftszweigen tätig zu werden. Sie sind in der Lage, Führungsaufgaben in globalen Unternehmen zu übernehmen oder in Organisationen mit internationalem Bezug tätig zu sein.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationales Management
- Marketing
- Finanzwesen
- Unternehmensberatung
- Export und Import
- Interkulturelle Kommunikation