




















Wien: Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur" an der BOKU University in Wien ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Diplom-Ingenieur/in" (Dipl.-Ing./DI) ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz sowie nachhaltige Raumplanung interessieren. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung wissenschaftlicher, planerischer und gestalterischer Kompetenzen im Bereich der Landschaftsplanung. Als forschungs- und praxisorientierte Hochschule bietet die BOKU University enge Kooperationen mit öffentlichen Institutionen, Planungsbüros und Umweltorganisationen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Umweltmanagement, Naturschutz sowie Raum- und Flächennutzungsplanung. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen und Projektarbeiten. Der Unterricht erfolgt in deutscher und englischer Sprache, was internationale Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten fördert. Das Studium ist in Module gegliedert, die Themen wie Ökologie, Landschaftsplanung, Stadt- und Freiraumgestaltung, GIS-Anwendungen, Umweltrecht sowie Nachhaltigkeitskonzepte abdecken.
Im Rahmen des Curriculums werden spezielle Vertiefungen möglich, beispielsweise in den Bereichen Naturschutz, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung. Ein Praxisanteil ist integraler Bestandteil des Studiums, etwa durch Projektarbeiten, Exkursionen und Praktika bei Kooperationspartnern. Das Studium findet hauptsächlich an den Standorten in Wien statt, wobei auch internationale Austauschprogramme und Forschungsprojekte an der BOKU University zur Verfügung stehen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf nachhaltiger Entwicklung, Klimawandelanpassung und ressourcenschonender Planung. Das Studienangebot ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet naturwissenschaftliche, technische und gestalterische Ansätze.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur" sind qualifiziert für Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, Planungsbüros, Umweltorganisationen sowie in der Forschung. Typische Einsatzfelder umfassen die Raum- und Landschaftsplanung, Naturschutz, Umweltberatung, Projektmanagement sowie nachhaltige Stadtentwicklung. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine selbstständige Planung, Begutachtung und Begleitung von Projekten im Bereich Umwelt- und Landschaftsschutz sowie nachhaltiger Nutzungsplanung.