



















Mönchengladbach: Cyber Security Management (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Cyber Security Management" an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der IT-Sicherheit. Das Studium führt nach einer Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern zum Abschluss "Bachelor of Science". Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, um unterschiedliche Lebens- und Berufsmodelle zu ermöglichen. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung aktueller Themen wie Datenschutz, Hacking, Datendiebstahl und elektronische Überwachung. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und nutzt moderne Lehrformate sowie Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um die Studierenden auf die Anforderungen der Sicherheitsbranche vorzubereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studienstandorte sind in Mönchengladbach.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch spezialisierte Inhalte im Bereich der Cybersicherheit. Die Studienplanung sieht eine Regelstudienzeit von sechs Semestern bei Vollzeitstudierenden vor, während Teilzeitstudierende bis zu acht Semester studieren können. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule wie IT-Infrastruktur, Netzwerksicherheit, Kryptographie, Risiko- und Sicherheitsmanagement sowie rechtliche und ethische Aspekte der IT-Sicherheit. Ergänzend dazu gibt es Wahlpflichtfächer und Projektarbeiten, die praktische Anwendung und Fachspezialisierungen ermöglichen.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden praktische Erfahrungen durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen sammeln können. Das Studium findet überwiegend an den Hochschulstandorten in Mönchengladbach statt, wobei moderne Labore und digitale Lernumgebungen genutzt werden. Die Hochschule Niederrhein legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Forschungsfelder im Bereich der IT-Sicherheit und fördert interdisziplinäres Lernen sowie digitale Lehrformate.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Cyber Security Management" sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt, darunter IT-Dienstleister, Finanzwesen, Telekommunikation, öffentliche Verwaltung sowie im Bereich der Sicherheitsberatung. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Entwicklung und Implementierung von Sicherheitskonzepten, die Analyse und Abwehr von Cyberangriffen, das Management von Sicherheitsrisiken sowie die Überwachung und Absicherung von IT-Infrastrukturen. Mit dem Abschluss bestehen gute Berufsaussichten in der wachsenden Branche der Cybersicherheit, sowohl in Deutschland als auch international.