




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Pharmazie an der Universität Bonn ist ein grundständiges Vollzeitstudium, das auf die Ausbildung von Apothekerinnen und Apothekern ausgerichtet ist. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von acht Semestern und schließt mit dem Staatsexamen ab, welches die Voraussetzung für die Approbation als Apothekerin oder Apotheker ist. Das Studienangebot ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester geöffnet und findet hauptsächlich am Standort Bonn statt. Inhaltlich verbindet das Studium naturwissenschaftliche und medizinische Fächer und bildet die Grundlage für vielfältige berufliche Tätigkeiten im Gesundheitswesen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an naturwissenschaftlichen und medizinischen Kenntnissen. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die systematisch auf das Staatsexamen vorbereiten. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Grundlagen in Chemie, Biochemie, Physik und Biologie, um das Verständnis für Arzneimittelentwicklung und -wirkung zu fördern. Im weiteren Verlauf folgen vertiefende Lehrveranstaltungen in pharmazeutischer Chemie, Pharmacologie, Toxikologie und Pharmazeutischer Technologie.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praxisorientierten Ausbildung, die durch Laborpraktika, Vorlesungen und Seminare sowie durch Kooperationen mit pharmazeutischen Unternehmen und Apotheken ergänzt wird. Das Studium beinhaltet praktische Phasen, die die Studierenden auf Tätigkeiten in Apotheken, pharmazeutischer Industrie oder im Forschungsumfeld vorbereiten.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienmodell ist modular aufgebaut, was eine flexible Gestaltung des Studiums ermöglicht. Zudem bietet die Universität Bonn spezielle Forschungs- und Praxisprojekte sowie Möglichkeiten zur Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten im Bereich der Arzneimittelforschung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Pharmazie-Studiums an der Universität Bonn verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die Apotheke, die pharmazeutische Industrie, die Arzneimittelentwicklung, die Qualitätssicherung sowie die Forschung im pharmazeutischen Umfeld.
Weitere Berufsfelder umfassen regulatorische Behörden, das Gesundheitswesen sowie Tätigkeiten in der Lehre. Das Studium eröffnet zudem den Zugang zu wissenschaftlicher Arbeit und Weiterqualifikationen in spezialisierten Fachgebieten.