




















Karlsruhe: International Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang International Management an der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der über die klassische Betriebswirtschaftslehre hinausgeht. Er richtet sich an Studierende, die eine internationale Karriere anstreben und vermittelt sowohl betriebswirtschaftliche Kenntnisse als auch methodische, analytische und kommunikative Fähigkeiten. Das Studium ist in zwei Varianten mit unterschiedlicher Studiendauer und Schwerpunktsetzung verfügbar: eine zweisemestrige Variante (Variante A) mit methodisch-analytischer Ausrichtung sowie eine dreisemestrige Variante (Variante B), die eine Spezialisierung im Bereich Digitalisierung oder international Finance, Accounting, Controlling und Taxation (iFACT) ermöglicht. Der Abschluss ist ein Master of Science. Das Studium findet an den Standorten der Hochschule Karlsruhe statt und wird in Deutsch und Englisch angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist flexibel gestaltet und bietet individuelle Wahlmöglichkeiten durch ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtfächern, die es den Studierenden erlauben, persönliche Schwerpunkte zu setzen. Die Studienvariante A umfasst zwei Semester und legt den Fokus auf methodisch-analytische Kompetenzen, wobei die Studieninhalte etwa Managementmodelle, Jahresabschlussanalysen sowie methodische Kompetenzen umfassen. Die Studienvariante B ist auf drei Semester ausgelegt und ermöglicht eine Spezialisierung im Bereich Digitalisierung oder im Bereich iFACT, der Themen wie international Finance, Accounting, Controlling und Taxation abdeckt.
Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass die Studierenden im dritten Semester entweder die Master-Thesis in Vollzeit oder vorlesungsbegleitend verfassen können. Zu den Lehrformaten gehören Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen, die sowohl an den Standorten in Karlsruhe als auch in Kooperationen im Ausland stattfinden können. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und umfasst insgesamt 60 Creditpoints.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Vermittlung digitaler Geschäftsmodelle, intelligenter Produktion, der rechtlichen und sicherheitstechnischen Dimensionen der Digitalisierung sowie auf Themen der digitalen Arbeitswelt und Data Science. Durch Partnerschaften mit Unternehmen und Forschungsprojekten im Bereich digitaler Transformation werden praxisnahe und forschungsorientierte Inhalte vermittelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs International Management sind in der Lage, Führungspositionen in internationalen Unternehmen, Consulting-Firmen, Finanzinstitutionen oder im Bereich der digitalen Wirtschaft zu übernehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Management- und Leitungsfunktionen in global agierenden Konzernen
- Spezialisten für Digitalisierungsprojekte
- Berater im Bereich International Finance und Controlling
- Fachkräfte für strategische Entwicklungsprozesse