


















Eichstätt: Politikwissenschaft (deutsch-französisch) (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Politikwissenschaft (deutsch-französisch)" an der KU Eichstätt-Ingolstadt ist ein interdisziplinäres Programm, das auf eine internationale und sprachlich vielfältige Ausbildung ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es wird in Vollzeit angeboten und findet an den Standorten Eichstätt und Rennes statt. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Fachwissen in den Bereichen politische Systeme, internationales Handeln und gesellschaftliche Strukturen. Die internationale Ausrichtung wird durch die Kooperation zwischen den beiden Studienorten sowie durch die Unterrichtssprache Französisch ergänzt. Das Studium wurde bereits mehrfach bewertet, wobei die Bewertungen im Durchschnitt sehr positiv ausfallen. Es werden praxisnahe Inhalte vermittelt, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder im öffentlichen Dienst, in der internationalen Zusammenarbeit, im Journalismus oder in der Diplomatie vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regelstudienzeit von vier Semestern konzipiert und wird in Vollzeit absolviert. Das Studium beinhaltet sowohl sprachliche als auch fachliche Module, wobei die Unterrichtssprachen Deutsch und Französisch sind. Es verbindet theoretische und praktische Inhalte, um ein umfassendes Verständnis politischer Systeme und internationaler Beziehungen zu vermitteln. Die ersten Semester umfassen grundlegende Module zu politischen Theorien, vergleichender Politikwissenschaft, internationalen Organisationen sowie interkulturellen Kompetenzen. Im weiteren Studienverlauf können Studierende Spezialisierungen im Bereich deutscher, französischer oder transnationaler Politik wählen, wobei die internationale Ausrichtung durch den Standort Rennes und entsprechende Kooperationsangebote gestärkt wird. Praxisorientierte Elemente, wie Praktika und Projektarbeiten, sind integriert, um die Studierenden auf Berufstätigkeiten im diplomatischen Dienst, in internationalen Organisationen oder im Journalismus vorzubereiten. Das Studium findet an den Standorten Eichstätt und Rennes statt, was den Studierenden eine internationale Perspektive und Sprachkompetenz auf hohem Niveau vermittelt. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich europäischer und transnationaler Politik mitzuwirken, was die wissenschaftliche Vertiefung fördert.
Wichtige Inhalte:
- Politische Theorien und Ideengeschichte
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Internationale Organisationen und multilaterale Beziehungen
- Interkulturelle Kompetenzen und Sprachtraining in Französisch und Deutsch
- Deutsche, französische und transnationale Politik
- Praxisprojekte, Praktika und Forschungsprojekte im europäischen Kontext
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche liegen in der internationalen Diplomatie, im Auswärtigen Dienst, bei internationalen Organisationen, in der politischen Beratung, im Journalismus oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Das Studienangebot qualifiziert für Tätigkeiten, die eine interkulturelle Kompetenz, Kenntnisse politischer Strukturen sowie Sprachfähigkeit erfordern. Durch die internationale Ausrichtung und die Vermittlung von Fachwissen zu globalen Zusammenhängen bieten sich gute Voraussetzungen für Karrieren in internationalen Institutionen, Botschaften oder NGOs, insbesondere im deutsch-französischen und transnationalen Kontext.
- Internationale Diplomatie
- Auswärtiger Dienst
- Arbeit bei internationalen Organisationen
- Politische Beratung
- Journalismus und Medien
- Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement