




















Frankfurt am Main: International Business Administration (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Business Administration" an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Es wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss Bachelor of Arts. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und findet am Standort Frankfurt am Main statt. Es bietet die Möglichkeit, das Studium mit einem Doppelabschluss abzuschließen. Der Unterricht erfolgt in den Sprachen Deutsch und Englisch. Das Programm ist speziell auf die Anforderungen einer zunehmend globalisierten Wirtschaft ausgerichtet und bereitet Studierende auf Tätigkeiten in internationalen Unternehmen vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichem und managementbezogenem Wissen, das auf die internationalen Geschäftsbeziehungen ausgerichtet ist. Die Studienorganisation ist auf eine praxisnahe Ausbildung ausgelegt, wobei sowohl theoretische Inhalte als auch anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen im Vordergrund stehen. Die Module umfassen grundlegende betriebswirtschaftliche Themen wie Rechnungswesen, Marketing, Personalmanagement sowie spezifische Inhalte im Bereich International Business, wie beispielsweise globales Management, interkulturelle Kommunikation und internationale Rechtssysteme.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester eine solide Basis legen und in den späteren Semestern Spezialisierungen oder Wahlpflichtfächer möglich sind. Zudem sind Praxisphasen, etwa durch Praktika oder Projektarbeiten, integriert, um die Studierenden auf die berufliche Praxis vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform an den Standorten in Frankfurt am Main statt, ergänzt durch moderne Lehrmethoden und Kooperationen mit Unternehmen.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die Möglichkeit, einen Doppelabschluss zu erwerben, wodurch zusätzliche Qualifikationen im internationalen Kontext erlangt werden können. Die Hochschule legt zudem Wert auf interkulturelle Kompetenzen und praktische Erfahrungen, die durch Projekte, Gastvorträge und Kooperationen mit internationalen Partnerhochschulen gefördert werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen das Management in internationalen Unternehmen, Export- und Importmanagement, Marketing, Consulting sowie die Personalentwicklung in globalen Organisationen. Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung bestehen auch Karrierechancen im Bereich der internationalen Organisationen, der Wirtschaftsförderung sowie in spezialisierten Dienstleistungen. Die breit gefächerte Qualifikation ermöglicht den Einstieg in unterschiedlichste Branchen und Positionen, wobei die globale Ausrichtung des Studiengangs besonders für Tätigkeiten im internationalen Kontext von Vorteil ist.