




















Klagenfurt am Wörthersee: Medien, Kommunikation und Kultur (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Medien, Kommunikation und Kultur an der Universität Klagenfurt vermittelt aktuelles Fachwissen in den Bereichen Medien, gesellschaftliche und kulturelle Prozesse sowie deren digitale Transformation. Das Studium fokussiert auf die Analyse, Reflexion und Gestaltung medialer Entwicklungen im gesellschaftlichen Kontext. Es richtet sich an Studierende, die ein tiefgehendes Verständnis für Digitalisierung, Mediatisierung und Medienkonvergenz erwerben möchten. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aspekte, wobei internationale Lehrbeauftragte aus der Praxis ergänzend unterrichten. Es bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines Auslandssemesters an einer der über 250 Partneruniversitäten zu studieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Das Studium schließt mit dem Master of Arts ab. Die Studienstruktur umfasst eine Vielzahl an Modulen, die sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen vermitteln:
- Grundlagen der Medien- und Kommunikationswissenschaften (Theorien, Medien, Kommunikation, Kultur) machen jeweils 10 % der Studieninhalte aus.
- Medien- und Kommunikationsforschung sowie Praxis-Module nehmen etwa 7–10 % in Anspruch.
- Ein bedeutender Anteil (20 %) entfällt auf vertiefende Inhalte, die Wahlfächer sowie interdisziplinäre Zugänge, Gender Studies und Media & Convergence Management umfassen.
- Praxisorientierte Komponenten beinhalten die Produktion von Kurzfilmen, Videos und Social Media Content, wobei der praktische Anteil im Studium durch Projektarbeiten, Seminare und praktische Übungen umgesetzt wird.
- Die Masterarbeit sowie das dazugehörige Seminar und die Masterprüfung stellen mit 25 % den größten Anteil der Studieninhalte dar.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Anwendung sozial- und kulturwissenschaftlicher Methoden, um Fragestellungen der internen und externen Kommunikation von Organisationen zu untersuchen. Zudem besteht die Möglichkeit, Wahlfächer nach individuellen Interessen zu belegen. Das Studium findet hauptsächlich an den Standorten in Klagenfurt am Wörthersee statt und ist durch praxisnahe Lehrformate, Forschungsfelder im Bereich Medien- und Kommunikationsforschung sowie Kooperationen mit Praxispartnern geprägt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Medien, Kommunikation und Kultur sowie interdisziplinäre Forschungsansätze. Dadurch eröffnen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Medienunternehmen, PR- und Kommunikationsagenturen, Kulturinstitutionen, Organisationen im öffentlichen Sektor sowie in der digitalen Wirtschaft.
- Medien- und Kommunikationsmanagement
- Public Relations
- Content-Produktion
- Medienforschung
- Kulturvermittlung
- Gestaltung und Umsetzung digitaler Kommunikationsstrategien