




















Konstanz: Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik" an der HTWG Konstanz ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Unterricht erfolgt auf Deutsch und findet ausschließlich am Standort Konstanz statt. Das Fach verbindet ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftliche Inhalte, wobei besonderer Fokus auf die Bereiche Elektro- und Informationstechnik gelegt wird. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, die auch Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsfeldern umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in grundlegende, vertiefende sowie projektbezogene Lehrveranstaltungen. Die ersten Semester vermitteln die technischen Grundlagen in Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, wobei die Vermittlung von theoretischem Wissen mit praktischen Übungen verbunden ist. Im weiteren Verlauf des Studiums stehen Spezialisierungsmodule im Bereich Elektro- und Informationstechnik im Vordergrund, etwa zur Steuerungs- und Automatisierungstechnik, Kommunikationssystemen oder Embedded Systems. Ergänzend dazu werden wirtschaftswissenschaftliche Inhalte wie Projektmanagement, Wirtschaftsrecht und Innovation vermittelt, um eine interdisziplinäre Ausbildung sicherzustellen.
Der Studienplan enthält praktische Anteile in Form von Laborarbeiten, Projektarbeiten und praxisorientierten Semesterarbeiten, die in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen durchgeführt werden. Zudem sind Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Elektro- und Informationstechnik integraler Bestandteil des Curriculums. Das Studium umfasst zudem Lehrveranstaltungen in Präsenzform am Campus Konstanz, ergänzt durch digitale Lernangebote. Die HTWG pflegt Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Institutionen, was den Studierenden praxisnahe Einblicke und Berufsvorbereitung ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Elektro- und Informationstechnik, insbesondere in der Entwicklung, Planung, Fertigung und Wartung technischer Systeme. Typische Einsatzfelder liegen in der Automatisierungs-, Kommunikations-, Energie- und Steuerungstechnik sowie in der Forschung und Entwicklung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung bestehen zudem Karrierechancen in technischen Managementpositionen, Projektleitung oder in der Beratung technischer Innovationen. Die breite Qualifikation eröffnet zudem den Zugang zu weiterführenden Studiengängen im Bereich Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaft.