




















Rostock: Musik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musik" an der Universität Rostock bietet eine umfassende akademische Ausbildung im Bereich der Musikwissenschaft und -praxis. Das Studium ist grundsätzlich auf eine Dauer von 6 bis 10 Semestern ausgelegt und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Rostock statt. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine berufliche Tätigkeit im musikalischen Bereich anstreben, sei es in der klassischen Musik, im Lehramt oder im musikbezogenen Bereich der Pädagogik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Musik" an der Universität Rostock ist modular aufgebaut und integriert sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Das Studium umfasst verschiedene Studienmodelle, darunter Lehramtsoptionen für Gymnasium, Gesamtschule, Grundschule und Sonderpädagogik sowie Beifächer für spezifische Schwerpunkte. Die Regelstudienzeit variiert je nach Studienmodell zwischen 6, 8, 9 oder 10 Semestern.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache und umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl musikalische Theorie, Musikgeschichte, Gehörbildung, Instrumental- und Gesangsunterricht als auch pädagogische und didaktische Inhalte umfassen.
Der praktische Anteil ist integraler Bestandteil des Studiums, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten im Rahmen von Ensembles, Kammermusik, Orchesterproben sowie individuellen Unterrichtseinheiten zu vertiefen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Musikschulen, Orchestern und kulturellen Institutionen, die praxisorientierte Erfahrungen fördern.
Das Studium ist in der Regel in Präsenzform an den Standorten der Universität Rostock, insbesondere im Campus Rostock, organisiert. Es legt besonderen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung musikalischer Kompetenz auf hohem Niveau.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Musikstudiums an der Universität Rostock verfügen über vielseitige Qualifikationen, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Mögliche Tätigkeitsbereiche umfassen die Arbeit als Musiklehrkraft an Schulen, in der musikalischen Frühförderung, im Musik- und Kulturmanagement, in der Musikproduktion oder als freiberufliche Musikerinnen und Musiker. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in pädagogischen, künstlerischen sowie kulturellen Institutionen, Musikschulen und im Bereich der Medien. Das Studium bereitet somit auf eine Vielzahl von professionellen Tätigkeiten im musikalischen Kontext vor.