




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Digital Technologies" an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Kooperation mit der Technischen Universität Clausthal ist ein interdisziplinäres Programm, das auf die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung vorbereitet. Es konzentriert sich auf die Verbindung von Informatik mit angewandten Fachgebieten aus Industrie, Forschung und Verwaltung, um Studierende auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird in deutscher sowie englischer Sprache angeboten. Der Studienaufbau basiert auf einer Kombination aus Kernfächern der Informatik und spezialisierten Anwendungsgebieten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Informatik
- Elektrotechnik
- Thermodynamik
- Moderne Digitalisierungstechnologien
Das Studienmodell sieht ein Vollzeitstudium vor, das durch Praxisphasen und Kooperationen mit Unternehmen ergänzt wird. Studierende können ihre Schwerpunkte in verschiedenen Anwendungsgebieten setzen:
- Autonome Systeme
- Circular Economy und Umwelttechnik
- Digitale Transformation
- Energie
- Industrie 4.0
- Mobilität
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung der Inhalte durch Projektarbeiten, Labor- und Praxisphasen sowie Kooperationen mit Unternehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Digital Technologies" sind in der Lage, in vielfältigen Berufsfeldern der digitalen Industrie tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung autonomer Systeme und Robotik
- Umwelt- und Energietechnik
- Industrie 4.0-Anwendungen
- Smart-Logistik und Mobilitätslösungen
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Die breite fachliche Grundlage sowie die Spezialisierungsmöglichkeiten bieten gute Voraussetzungen für eine Karriere in Forschung und Entwicklung, technischer Beratung, Projektmanagement oder in leitenden Positionen in technologieorientierten Unternehmen.