




















Schmalkalden: Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit vorherigem Studium im Bereich Elektrotechnik, Informationstechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen mit elektrotechnischem Schwerpunkt. Der Abschluss qualifiziert für leitende Positionen, ermöglicht eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung und eröffnet die Option auf eine Promotion. Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern bei Vollzeitstudium und sechs Semestern im berufsbegleitenden Modell. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienaufbau gliedert sich in zwei theoretische Studiensemester sowie ein Semester für die Anfertigung der Masterarbeit.
Wichtige Inhalte:
- Eingebettete Systeme, Theoretische Elektronik, Projektmanagement, Systemtheorie und Signalverarbeitung
- Angewandte Mathematik, Software Engineering und Soft Computing
- Technische und wirtschaftswissenschaftliche Wahlpflichtmodule
- Master- und Forschungsseminar
- Masterarbeit
Die Hochschule nutzt eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und praktischen Laborübungen. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch die moderne technische Ausstattung der Labore unterstützt wird. Es bestehen Kooperationen mit industriellen Partnern, um die Studierenden auf aktuelle Herausforderungen in der Elektrotechnik und Informationstechnik vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind in zahlreichen technischen Berufsfeldern gefragt. Durch die vertiefte wissenschaftliche Qualifikation eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Planung von elektronischen Systemen
- Automatisierung
- Softwareentwicklung
- Signalverarbeitung
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in der Industrie
- Forschungseinrichtungen