




















Lübeck: Maschinenbau (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Lübeck vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der Ingenieurwissenschaften. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben bis acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Es wird sowohl in Vollzeitform als auch in einer dualen Variante angeboten, die eine Kombination aus Theorie und Praxis ermöglicht. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Ausbildung, internationale Ausrichtung und die Vermittlung technischer sowie betriebswirtschaftlicher Kompetenzen. Das Studium ist in der deutschen und englischen Unterrichtssprache verfügbar und bereitet auf vielfältige Berufsfelder im Maschinenbau vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in den ersten Semestern die Grundlagenfächer Mathematik, Physik, Chemie, Technische Mechanik, Elektrotechnik, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik sowie Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Ergänzend werden Informationsverarbeitung und CAD-CAE vermittelt, um praktische Kompetenzen in Konstruktion und Simulation zu entwickeln. Im weiteren Verlauf erfolgen Vertiefungen in den letzten Semestern, die zwischen fünf Schwerpunktbereichen wählen können: Anlagen-, Energie- und Verfahrenstechnik; Entwicklung und Konstruktion; Werkstofftechnik und Fertigungstechnik; Allgemeiner Maschinenbau sowie das Internationale Studium Maschinenbau (ISM). Das Curriculum beinhaltet Projektarbeiten, Kostenrechnung sowie Unternehmensplanspiele, um die Anwendungskompetenz zu fördern. Das Studienmodell sieht eine Regelstudienzeit von sieben Semestern vor, wobei in der dualen Variante bis zu acht Semester vorgesehen sind. Während des Studiums wird ein 12-wöchiges Vorpraktikum verlangt, das bis zum Ende des dritten Semesters absolviert werden soll. Die Hochschule kooperiert mit internationalen Partnern, darunter die Milwaukee School of Engineering, um Studierenden auch internationale Studien- und Praxiserfahrungen zu ermöglichen. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Doppelabschluss zu erwerben, etwa durch ein gemeinsames Studium mit einer ausländischen Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maschinenbau sind in einer Vielzahl von Branchen tätig. Typische Einsatzfelder umfassen die Automobilindustrie, die Energie- und Verfahrenstechnik, die Fertigungsindustrie, den Maschinenbau sowie die Entwicklung und Konstruktion technischer Anlagen. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in Produktentwicklung, Fertigung, Projektmanagement, Qualitätssicherung sowie in technischen Beratern und Ingenieurdienstleistungen. Durch die praxisnahe Ausbildung und die international ausgerichteten Studieninhalte sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen global agierender Unternehmen vorbereitet.