












Graz: Luftverkehrsmanagement (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Luftverkehrsmanagement" an der FH JOANNEUM in Graz ist ein berufsbegleitendes Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es richtet sich an Personen, die ihre berufliche Laufbahn im Bereich der Luftverkehrsbranche vertiefen möchten. Das Studienangebot ist sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfügbar und ist speziell auf die Anforderungen des internationalen Luftverkehrssektors ausgerichtet. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die wirtschaftlichen, logistischen und regulatorischen Aspekte des Luftverkehrs und trägt somit zur Fachkräftesicherung in diesem global bedeutenden Bereich bei.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen Grundlagen, praktischen Anwendungen und branchenbezogenen Spezialmodulen. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Lehrveranstaltungen überwiegend in Präsenzform an den Standorten in Graz stattfinden. Durch die berufsbegleitende Gestaltung ist eine parallele Berufstätigkeit möglich, was insbesondere für Berufstätige aus der Luftverkehrsbranche von Vorteil ist.
Die Studieninhalte decken Kernbereiche wie Luftverkehrsmanagement, Verkehrsplanung, Logistik, Sicherheit und Regulierung ab. Typische Module umfassen unter anderem Luftverkehrsrecht, Airport Management, Verkehrsplanung, Wirtschaftlichkeit im Luftverkehr sowie Intermodalität und Nachhaltigkeit. Ergänzend werden auch Themen wie Digitalisierung, Innovationen im Luftverkehr und interkulturelle Kompetenzen behandelt.
Das Studium integriert praxisorientierte Elemente, darunter Projektarbeiten, Fallstudien und ggf. Kooperationen mit Luftverkehrsunternehmen oder Branchenverbänden. Es bietet die Möglichkeit, durch Wahlfächer und Spezialisierungen individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um die internationale Ausrichtung und die Zusammenarbeit mit globalen Partnern zu fördern.
Neben den Lehrveranstaltungen in Graz können in bestimmten Studienphasen auch externe Module oder Projektarbeiten an anderen Standorten der FH JOANNEUM oder in Kooperation mit Partnerinstitutionen durchgeführt werden.
Relevante Besonderheiten des Studiengangs sind die starke Praxisorientierung, die enge Verzahnung mit der Branche sowie die Einbindung aktueller Forschungsthemen im Bereich des Luftverkehrsmanagements.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Luftverkehrsmanagement" verfügen über die fachliche Qualifikation, um in verschiedenen Branchen des Luftverkehrssektors tätig zu werden.
Typische Einsatzfelder:
- Flughafengebäude und -betrieb
- Fluggesellschaften
- Luftverkehrsregulierung
- Logistikunternehmen
- Verkehrsplanung
- internationale Organisationen
Karriereaussichten bestehen in der Planung, Steuerung und Optimierung von Luftverkehrsprozessen, im Airport Management, in der Sicherheits- und Risikoanalyse sowie im Bereich der Luftverkehrsregulierung und -aufsicht. Das Studium qualifiziert zudem für Tätigkeiten in der Beratung, im Projektmanagement sowie in Forschung und Entwicklung im Luftverkehrssektor.