




















Wien: Instrumentalmusikerziehung (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Instrumentalmusikerziehung" an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Education ab und bereitet auf eine Tätigkeit im Lehramt an allgemeinbildenden Schulen vor. Die Ausbildung findet primär in deutscher Sprache statt und erfolgt am Standort Wien. Das Studium vermittelt sowohl fachliche Kompetenzen im Instrumentalspiel als auch pädagogische Fähigkeiten, um angehende Musiklehrkräfte qualifiziert auf den Schuldienst vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl tiefgehende instrumentale Ausbildung als auch pädagogische und didaktische Inhalte. Im Rahmen des Curriculums werden fachbezogene Module in Instrumentaltechnik, Musiktheorie, Musikgeschichte sowie Ensemble- und Kammermusik vermittelt. Ergänzt werden diese durch Unterricht in Musikpädagogik, Schulrecht, Didaktik sowie Methodik des Instrumentalunterrichts. Die Studienorganisation integriert praktische Lehrveranstaltungen, Unterrichtspraktika an Schulen sowie Projektarbeiten, die die Anwendung der erlernten Kompetenzen fördern.
Der Unterricht findet vorwiegend in Präsenzform in Wien statt, wobei die Hochschule auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis setzt. Es bestehen Kooperationen mit Musikschulen und öffentlichen Schulen, um praktische Erfahrungen im Unterricht zu sammeln. Das Studium ist auf die Vermittlung sowohl fachlicher Expertise als auch didaktischer Fähigkeiten ausgerichtet, um die Studierenden auf den Beruf des Musiklehrers optimal vorzubereiten.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der praxisorientierten Ausbildung, der Vermittlung aktueller Lehrmethoden sowie der Förderung von musikalischer Kreativität und pädagogischer Kompetenz.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Instrumentalmusikerziehung sind qualifiziert, als Musiklehrerinnen und -lehrer an allgemeinbildenden Schulen tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen Schulmusikunterricht in öffentlichen und privaten Schulen, Musikschulen sowie musikalische Projektarbeit in pädagogischen Kontexten. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Weiterqualifikation im Bereich der Musikpädagogik, zur Mitarbeit in kulturellen Einrichtungen oder im Bereich der musikalischen Frühförderung. Die Ausbildung legt den Grundstein für eine pädagogisch fundierte Tätigkeit im musikalischen Bildungsbereich.