










Rostock: Meeresbiologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Meeresbiologie an der Universität Rostock ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern angeboten wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Die Universität Rostock befindet sich in Rostock und ist eine der ältesten Hochschulen im Ostseeraum. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für die biologischen Prozesse in den Weltmeeren erwerben möchten und sich auf Forschungs- und Praxisfelder der Meeresbiologie spezialisieren wollen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Meeresbiologie vermittelt fundierte Kenntnisse in den biologischen, ökologischen und chemischen Aspekten der marinen Lebensräume. Das Studium ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen sowie Forschungsprojekte. Es umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, um eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen. Die Lehrinhalte reichen von Grundlagen der Meeresbiologie, Ökosystemforschung, Meereschemie und -physik bis hin zu angewandten Themen wie Artenschutz, Meeresmanagement und Umweltmonitoring.
Das Studium findet hauptsächlich in deutscher Sprache statt und wird an den Standorten der Universität Rostock durchgeführt. Es ist interdisziplinär ausgerichtet und beinhaltet praktische Anteile in Laboren, auf Forschungsschiffen sowie im Feld, beispielsweise in der Ostsee und anderen marinen Ökosystemen. Im Rahmen des Studiengangs bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungseinrichtungen und maritimen Organisationen, um praxisorientierte Erfahrungen und Forschungsprojekte zu fördern.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Erforschung mariner Ökosysteme, der Biodiversität sowie der Umweltüberwachung. Zudem werden Studierende in Methoden der Datenanalyse, GIS-Anwendungen und modernster Labortechnik geschult. Das Studienmodell ist auf eine enge Verbindung von Forschung und Praxis ausgelegt, wobei auch praxisnahe Semesterprojekte und Exkursionen integriert sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Meeresbiologie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die Umwelt- und Naturschutzbehörden, Forschungsinstitute, Umweltberatungen, maritime Wirtschaft sowie Organisationen im Bereich Meeresmanagement und -schutz. Zudem besteht die Möglichkeit, in wissenschaftlichen Einrichtungen, bei nationalen und internationalen Forschungsprojekten oder in der Lehre tätig zu werden. Die Studieninhalte qualifizieren für Tätigkeiten in der Umweltüberwachung, im Naturschutz, in der Meeresforschung sowie in der Politikberatung im maritimen Sektor.