




















Merseburg: Systemische Soziale Arbeit (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Systemische Soziale Arbeit" an der Hochschule Merseburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf den Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit aufbaut. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der sozialen Arbeit anstreben und bereitet auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im sozialen Sektor vor. Es ist vollständig in deutscher Sprache konzipiert und wird in Merseburg angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, wobei sowohl Sommer- als auch Wintersemester als Studienbeginn möglich sind. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad "Master of Science" verliehen. Der Studiengang ist auf eine praxisorientierte Ausbildung ausgelegt und zielt darauf ab, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von wissenschaftlichen, methodischen und praxisbezogenen Inhalten. Die Studienorganisation folgt einem Vollzeitmodell mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Curriculum verbindet theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten, wodurch die Studierenden auf die Übernahme von Leitungs- und Fachverantwortung in verschiedenen sozialen Einrichtungen vorbereitet werden.
Wichtige Inhalte:
- Systemische Ansätze in der Sozialen Arbeit
- Sozialpädagogik
- Sozialrecht
- Forschungsmethoden
- Ethik in der Sozialen Arbeit
- Interventionstechniken
- Arbeit mit Zielgruppen wie Senioren, Kindern und Jugendlichen
Der Studiengang integriert Praxisphasen, die in Kooperation mit sozialen Einrichtungen in Merseburg und Umgebung durchgeführt werden, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und praktischen Übungen. Zudem bietet die Hochschule Merseburg besondere Kooperationen mit regionalen Institutionen und Forschungsprojekten im Bereich der sozialen Innovationen.
Der Fokus liegt auf einer praxisnahen Ausbildung, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, eigene Forschungsprojekte im sozialen Kontext durchzuführen. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass sie eine vertiefte Reflexion sozialer Fragestellungen ermöglicht und die Studierenden auf eine mögliche wissenschaftliche Karriere oder Führungspositionen im sozialen Sektor vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Systemische Soziale Arbeit" verfügen über qualifizierte Fachkenntnisse, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern im sozialen Sektor befähigen. Typische Einsatzbereiche sind soziale Dienste in Einrichtungen der Jugendhilfe, Seniorenbetreuung, Familienhilfe, Beratungseinrichtungen sowie Organisationen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Typische Einsatzbereiche:
- Soziale Dienste in der Jugendhilfe
- Seniorenbetreuung
- Familienhilfe
- Beratungseinrichtungen
- Organisationen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
- Leitungsfunktionen und Projektmanagement
- Fachberatung
- Forschungs- und Entwicklungsaufgaben
- Akademische Laufbahn im sozialen Bereich