




















Lübeck: Elektrotechnik - Kommunikationssysteme (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik – Kommunikationssysteme an der Technischen Hochschule Lübeck vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Elektronik, Kommunikationstechnik und Technische Informatik. Das Studium ist auf eine praxisnahe Ausbildung ausgelegt und bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in der Entwicklung und Anwendung moderner Kommunikationstechnologien vor. Es kann in Vollzeit absolviert werden, wobei die Regelstudienzeit bei sieben bis acht Semestern liegt. Der Abschluss ist ein Bachelor of Science. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, ergänzt durch englischsprachige Lehrveranstaltungen. Das Programm bietet Vertiefungsmöglichkeiten in Kommunikationssystemen oder Technischer Informatik und kann mit einem Doppelabschluss in Kooperation mit der Milwaukee School of Engineering (MSOE) ergänzt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Regelstudienzeit beträgt sieben bis acht Semester, wobei die Studienmodelle ein Vollzeitstudium mit integrierter Lehre vorsehen. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist an den Standorten Lübeck sowie im Rahmen spezieller Module auch an der TH Lübeck durchführbar.
Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Physik, Gleichstromtechnik, Programmierung sowie Projektmanagement vermittelt. Im zweiten Semester folgen vertiefende Inhalte in Mathematik für Elektrotechniker, Wechselstromtechnik, objektorientierte Programmierung und Digitaltechnik. Die dritte Semesterhälfte beinhaltet Messtechnik, Sensorik, Mikroprozessortechnik sowie Signale und Systeme. Studierende können sich entweder auf Kommunikationssysteme oder auf Technische Informatik spezialisieren:
- Kommunikationssysteme: Grundlagen der Bauelemente und Elektronik, Feldtheorie
- Technische Informatik: Informatik I, Softwaretechnik
Im vierten Semester werden Systemengineering, Regelungstechnik, Kommunikationsnetze sowie Digitale Signalverarbeitung behandelt. Die Spezialisierungen setzen sich fort:
- Elektronik: Rechnergestützter Schaltungsentwurf, Analoge Elektronik, Informatik II, Elektronik
Das fünfte Semester umfasst elektromagnetische Verträglichkeit, digitale Übertragungstechnik, Hochfrequenztechnik, Hardwareentwurf, Eingebettete Systeme sowie Betriebssysteme und verteilte Systeme.
Im sechsten Semester liegt der Fokus auf System Design Projekten, hochintegrierten Schaltungen, Mikrowellentechnik und Web-Programmierung.
Das siebte Semester beinhaltet ein Berufspraktikum mit Seminar, die Bachelorarbeit sowie ein Kolloquium.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, etwa durch Projektarbeiten, Laborveranstaltungen und Praxisphasen im Rahmen des Berufspraktikums. Zudem besteht die Möglichkeit, durch spezielle Vertiefungen und Kooperationen Forschungsfelder in den Bereichen Kommunikationssysteme und Technische Informatik zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik – Kommunikationssysteme verfügen über fundierte technische Kenntnisse in der Entwicklung, Planung und Optimierung moderner Kommunikations- und Elektroniksysteme. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Industrie, im Bereich der Telekommunikation, in der Elektronikentwicklung sowie in Forschung und Entwicklung. Die breit gefächerten Kompetenzen eröffnen Karrieremöglichkeiten in Unternehmen der Wirtschaft, in technischen Dienstleistungsunternehmen sowie in Forschungsinstituten.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung innovativer Kommunikationstechnologien
- Arbeit in der Hochfrequenztechnik
- Signalverarbeitung
- Systemengineering