




















Köln: Mehrsprachige Fachkommunikation und Fachübersetzen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mehrsprachige Fachkommunikation und Fachübersetzen" an der TH Köln ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium erfolgt in Vollzeit und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es befindet sich am Campus Köln und richtet sich an Studierende, die ihre sprachlichen und fachlichen Kompetenzen in einem internationalen Kontext vertiefen möchten. Die Hochschule ist bekannt für praxisnahe Lehre und angewandte Forschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Fachübersetzen, Fachkommunikation und Mehrsprachigkeit. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, wobei auch Englisch, Französisch und Spanisch als Unterrichtssprachen genutzt werden, um die Mehrsprachigkeit der Studierenden zu fördern. Das Curriculum umfasst Module zu Translationstechniken, Fachgebietskenntnissen in Wirtschaft, Recht, Technik und Wissenschaft sowie interkultureller Kommunikation. Ergänzend werden Methoden der Textproduktion, des Textmanagements und der Kommunikation vermittelt.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Übersetzungskompetenzen und sprachlicher Fähigkeiten dienen. Im späteren Verlauf haben Studierende die Möglichkeit, sich in spezialisierten Fachrichtungen zu vertiefen oder an Praxisprojekten sowie Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen teilzunehmen. Die Hochschule nutzt vielfältige Lehrformate, darunter Vorlesungen, Seminare, Workshops, Sprachlabore und praktische Übersetzungsübungen. Zusätzlich bestehen Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und Forschungsprojekte, die die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreichen.
Die TH Köln legt besonderen Wert auf Praxisorientierung und die Verbindung von Theorie und Anwendung, was sich in der Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen und in der Nutzung moderner Übersetzungssoftware widerspiegelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Übersetzungs- und Dolmetschbereich, in internationalen Unternehmen, in Organisationen der Europäischen Union, im Verlagswesen sowie in der Sprachdienstleistungsbranche. Weitere Einsatzfelder umfassen die Fachkommunikation in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie die Arbeit in Übersetzungsbüros, internationalen Organisationen oder im Bereich der interkulturellen Beratung. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Mehrsprachigkeit sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf globale Kommunikationsanforderungen vorbereitet und verfügen über die Kompetenzen, in internationalen Teams zu arbeiten.