




















Berlin: Fahrzeugtechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Berlin ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Berlin statt. Es vermittelt fundiertes Wissen in den technischen Grundlagen und der Entwicklung moderner Fahrzeugtechnik, wobei besonderes Augenmerk auf innovative Antriebstechnologien, Fahrzeugsicherheit, Fahrdynamik sowie die Planung und Integration von Assistenzsystemen gelegt wird. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und beinhaltet sowohl theoretische Inhalte als auch praxisorientierte Elemente, z. B. durch Projektarbeiten und Kooperationen mit der Automobilindustrie. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Fahrzeugtechnik an der TU Berlin gliedert sich in mehrere inhaltliche Schwerpunkte, die die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen der Fahrzeugentwicklung vorbereiten. Zu den Kernmodulen zählen Fahrzeugkonstruktion, Antriebssysteme, Mechatronik, Fahrdynamik, Fahrzeugautomation sowie Sicherheitstechnik. Ergänzend werden Module zu innovativen Technologien wie Elektro- und Hybridantrieben sowie vernetzte und autonome Fahrzeuge angeboten. Das Studium kombiniert Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeit, wobei der Praxisanteil durch Kooperationen mit Automobilherstellern und Zulieferern intensiv gefördert wird. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich in Wahlpflichtfächern auf bestimmte Fachbereiche zu spezialisieren, beispielsweise auf Elektromobilität oder Fahrzeugsicherheit. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt, wobei aktuelle Forschungsthemen und technologische Entwicklungen in die Lehrinhalte integriert werden. Die TU Berlin zeichnet sich durch ihre engen Verbindungen zur Industrie sowie durch ihre praxisnahen Forschungsprojekte im Bereich der Mobilität aus.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Fahrzeugtechnik sind in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie sowie in Zulieferunternehmen, Forschungsinstituten und im öffentlichen Sektor tätig. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Fahrzeugentwicklung, -konstruktion, -sicherheit, -automatisierung sowie das Projektmanagement in der Automobilbranche. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung umweltfreundlicher Antriebstechnologien und autonomer Fahrkonzepte eröffnen sich für Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrierechancen im Bereich der nachhaltigen Mobilität und Innovation. Zudem besteht die Möglichkeit, in Forschungseinrichtungen oder in der Entwicklung neuer Technologien im Verkehrssektor tätig zu werden.