




















Regensburg: Applied Research in Engineering Sciences (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Applied Research in Engineering Sciences" wird an der OTH Regensburg angeboten. Das Studium ist auf eine Dauer von drei Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Science". Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der Ingenieurwissenschaften anstreben. Die Hochschule bietet den Studiengang in Vollzeit an, mit Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, was eine internationale Ausrichtung und einen praxisorientierten Zugang ermöglicht. Die OTH Regensburg ist eine etablierte Hochschule mit einem Fokus auf angewandte Forschung und Kooperationen mit regionalen Unternehmen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel drei Semester Regelstudienzeit. Die Inhalte konzentrieren sich auf fortgeschrittene ingenieurwissenschaftliche Methoden, Forschungskompetenzen sowie angewandte Problemlösungen in technischen Fachgebieten. Die Studierenden absolvieren Kernmodule, die Grundlagen des angewandten Forschungsprozesses, mathematische und technische Fachkompetenzen sowie spezifische Vertiefungen abdecken. Hierzu zählen beispielsweise Themen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik, je nach Spezialisierung.
Der Studiengang integriert praxisorientierte Lehrformate, darunter Projektarbeiten, Laborveranstaltungen und Forschungsprojekte, die in Kooperation mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Die Präsenzphasen finden in Regensburg statt, wobei die Hochschule auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis setzt. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Teilnahme an international ausgerichteten Forschungsprojekten und Kooperationen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf angewandter Forschung und Innovation, um die Studierenden optimal auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung sowie in technischen Führungspositionen vorzubereiten. Das Studienangebot ist darauf ausgelegt, wissenschaftliche Kompetenzen mit praktischer Erfahrung zu verbinden und die Studierenden auf die Anforderungen des internationalen Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, im technischen Management oder in spezialisierten Fachbereichen innerhalb der Industrie, Forschungseinrichtungen und Beratungsunternehmen. Typische Einsatzfelder liegen etwa in der Produktentwicklung, im Projektmanagement oder in der technischen Beratung. Durch die wissenschaftliche Ausbildung und die praxisbezogenen Kompetenzen sind die Absolventen gut auf eine Karriere in innovativen und technischen Branchen vorbereitet, wobei auch Möglichkeiten zur Promotion bestehen, um eine wissenschaftliche Laufbahn zu verfolgen.