Feldkirch: Primarstufe (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Primarstufe" an der PH Vorarlberg ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss in diesem Fachgebiet aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und ist auf eine Regelstudienzeit von zwei Semestern ausgelegt. Es richtet sich an Studierende, die eine Lehrbefähigung für die Grundschule erwerben möchten. Der Standort des Studiengangs ist Feldkirch, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm ist speziell auf die Anforderungen des Lehramts für die Primarstufe ausgerichtet und beinhaltet sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile, um die Studierenden auf den Schuldienst vorzubereiten. Es legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller pädagogischer Konzepte und die Förderung der Unterrichtskompetenz. Zudem besteht die Möglichkeit, an kooperativen Forschungsprojekten und Praxisphasen an Schulen teilzunehmen, um die Praxiserfahrung zu vertiefen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Primarstufe" an der PH Vorarlberg umfasst eine Studiendauer von zwei Semestern, beginnend jeweils zum Wintersemester. Das Programm ist vollständig in Deutsch gehalten und wird in Vollzeit realisiert. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und verbindet wissenschaftliche Theorie mit praxisorientierten Elementen. Die Studieninhalte gliedern sich in Kernbereiche wie Pädagogik, Didaktik, Psychologie, Fachdidaktik sowie Schulrecht und Bildungsplanung. Ergänzend dazu gibt es Spezialisierungsmodule, die den Fokus auf unterschiedliche Altersgruppen, Fächer oder inklusive Pädagogik legen können. Das Curriculum umfasst Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten in Feldkirch sowie Selbststudiumsanteile. Praxisphasen an Schulen sowie Projektarbeiten sind integraler Bestandteil, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu sichern. Die Hochschule arbeitet eng mit regionalen Schulen und pädagogischen Einrichtungen zusammen, um praktische Erfahrungen zu fördern. Zudem werden aktuelle Forschungsfelder im Bildungsbereich integriert, um die Studierenden auf die Herausforderungen des Schulalltags vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Pädagogik
- Didaktik
- Psychologie
- Fachdidaktik
- Schulrecht
- Bildungsplanung
- Spezialisierungsmodule auf Altersgruppen, Fächer oder inklusive Pädagogik
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für den Schuldienst im Primarbereich und eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten im Bildungswesen. Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, in Grundschulen als Lehrerinnen und Lehrer tätig zu werden. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in schulischen Beratungsstellen, Weiterbildungen, außerschulischen Lernorten sowie in der Bildungsadministration. Das Studium legt die Grundlage für eine Karriere im pädagogischen, sozialen oder bildungsbezogenen Bereich und bietet zudem die Option, sich durch Weiterqualifizierungen in Spezialgebieten weiter zu spezialisieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Grundschulen als Lehrkräfte
- Schulische Beratungsstellen
- Weiterbildungsinstitute
- Außerschulische Lernorte
- Bildungsadministration