




















Hamburg: Physiotherapie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Physiotherapie an der MSH Medical School Hamburg ist eine duale akademische Ausbildung mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Science ab und findet am Standort Hamburg statt. Es ist NC-frei gestaltet, sodass die Zulassung vor allem auf Talent, Motivation und Engagement basiert. Der Studiengang ist praxisorientiert und verbindet medizinische, therapeutische und wissenschaftliche Inhalte, um Studierende auf eine professionelle Tätigkeit im Gesundheitswesen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Anwendungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum gliedert sich in mehrere Kompetenzbereiche: Management- und wissenschaftliche Kompetenzen, berufsübergreifende Handlungskompetenzen sowie berufsspezifische Fertigkeiten. Zu den wissenschaftlichen Grundlagen zählen Module wie Wissenschaftliches Arbeiten, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sowie die Geschichte und Entwicklung der Therapiewissenschaft. Im Bereich der berufsübergreifenden Kompetenzen werden Themen wie Ethik in Gesundheit und Medizin sowie interdisziplinäre Teamarbeit behandelt.
Der fachbezogene Bereich umfasst Fächer wie Anatomie, Physiologie, Physiotherapeutische Interventionen und erweiterte neurowissenschaftliche Therapeutische Interventionen, einschließlich Neuroanatomie und -physiologie. Zudem werden spezielle Schwerpunkte wie Sportphysiotherapie, Rehabilitation, Diagnostik und Intervention in der Rehabilitation sowie Medizinpädagogik im Wahlbereich angeboten. Ein Praktikum ist integraler Bestandteil des Studiums, das sowohl theoretische als auch praktische Fähigkeiten vermittelt.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch integrierte Praktika, Kooperationsprojekte sowie die Nutzung moderner Lehr- und Lernformate an den Studienorten in Hamburg. Zudem kooperiert die Hochschule mit verschiedenen medizinischen und therapeutischen Einrichtungen, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Physiotherapie sind qualifizierte Fachkräfte im Gesundheitswesen. Sie können in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Praxen sowie in ambulanten und stationären Gesundheitseinrichtungen tätig werden. Das Berufsbild umfasst die Behandlung und Betreuung von Patienten mit Bewegungsstörungen, die Durchführung präventiver Maßnahmen sowie die Mitarbeit in interdisziplinären Teams. Aufgrund der wissenschaftlichen Fundierung des Studiums eröffnen sich zudem Tätigkeitsfelder im Bereich der Forschung, Qualitätssicherung und Gesundheitspädagogik. Das Studium bietet eine solide Basis für eine berufliche Weiterentwicklung in spezialisierten Therapiebereichen oder für einen späteren Übergang in akademische Tätigkeiten.