Oldenburg (Oldenburg): Polizei Vollzugsdienst (B.A.)
Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Polizei Vollzugsdienst" an der Polizeiakademie ist ein dualer Bachelor-Studiengang, der eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium wird an den Standorten Hannoversch Münden, Oldenburg (Oldenburg) und Nienburg (Weser) angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Personen, die eine Karriere im Polizeidienst anstreben, und verbindet akademische Ausbildung mit praktischer Polizeiarbeit. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Kooperationen mit Polizeiinspektionen sowie durch praktische Einsätze während des Studiums geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als dualer Studiengang konzipiert, bei dem Theoriephasen mit praktischen Einsätzen im Polizeidienst kombiniert werden. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, wobei der Unterricht hauptsächlich in deutscher Sprache erfolgt. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Fertigkeiten, die für die Ausübung des Polizeivollzugsdienstes erforderlich sind. Zu den Kernfächern zählen Rechtswissenschaften, Einsatztechniken, Kommunikation, Kriminalitätsbekämpfung sowie Polizei- und Sicherheitsmanagement. Neben den klassischen Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminaren und Übungen finden praktische Trainings, Einsatzübungen und Polizeidienstpraktika statt. Das Studium ist in Blockphasen und reguläre Semester aufgeteilt, wobei die Studierenden sowohl an der Hochschule als auch in verschiedenen Polizeidienststellen eingesetzt werden. Besonders hervorgehoben werden die praxisorientierten Lehrformate sowie die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Hochschule legt zudem einen Fokus auf die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Krisenmanagement, Deeskalation und Rechtssystematik.
Wichtige Inhalte:
- Rechtswissenschaften
- Einsatztechniken
- Kommunikation
- Kriminalitätsbekämpfung
- Polizei- und Sicherheitsmanagement
- Praxisorientierte Trainings und Einsatzübungen
- Krisenmanagement und Deeskalation
- Rechtssystematik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Polizei Vollzugsdienst" sind qualifiziert für die Ausübung des Polizeivollzugsdienstes in verschiedenen Spezialisierungen innerhalb der Polizei. Nach Abschluss des Studiums bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung und Spezialisierung, beispielsweise im Bereich der Kriminalpolizei, Einsatzleitung oder in Führungspositionen. Die akademische Ausbildung eröffnet den Weg für eine langfristige Karriere im öffentlichen Dienst bei der Polizei und trägt zur Sicherung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit bei.
Typische Einsatzbereiche:
- Streifentätigkeit
- Kriminalitätsbekämpfung
- Einsatzdienst
- Polizeiverwaltung
- Spezialisierte Einheiten
- Führungs- und Leitungsfunktionen