




















Salzgitter: Tourismusmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Tourismusmanagement an der Ostfalia Hochschule vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und branchenspezifische Kenntnisse im Bereich Tourismus und Freizeitwirtschaft. Ziel ist es, die Studierenden auf Führungs- und Managementaufgaben in verschiedenen touristischen Unternehmen vorzubereiten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wird in deutscher Sprache angeboten und führt zum Abschluss Bachelor of Arts. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich Tourismus wünschen und ihre Karriere in vielfältigen Bereichen der touristischen Wertschöpfungskette anstreben. Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen und Organisationen der Branche, um praxisnahe Studieninhalte zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist inhaltlich breit aufgestellt und kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit branchenspezifischen Kenntnissen. Das Studium beginnt mit Einführungen in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaft, Recht sowie Studienkompetenz. Es umfasst Module wie Buchführung, Bilanzierung, Tourismuswirtschaft, Wirtschaftsenglisch, Kosten- und Leistungsrechnung, Makroökonomie sowie Reiserecht. Ergänzend werden Kenntnisse zu Anspruchsgruppen im Tourismus, Umwelt- und Kundenbeziehungen sowie statistische Grundlagen vermittelt.
Im weiteren Studienverlauf liegt ein Schwerpunkt auf Marketing und Kommunikation in Dienstleistungsprozessen sowie im Personalwesen. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten in Finanzmathematik und Controlling. Vertiefungen erfolgen im Management, etwa in Finanzierung und Investition, Projektmanagement sowie Marktforschung. Es gibt spezielle Module zu den Leistungsträgern im Incoming- und Outgoing-Tourismus sowie im betriebswirtschaftlichen Vertiefungsbereich.
Das Studium ist praxisorientiert gestaltet: Es beinhaltet eine betreute Praxisphase sowie die Anfertigung einer Bachelorarbeit mit Kolloquium. Zudem sind verschiedene Case Studies Teil des Curriculums, die das Erlernte auf konkrete Fallbeispiele anwenden lassen. Das Studium findet überwiegend an den Standorten Salzgitter statt und wird durch Lehrveranstaltungen in Präsenz sowie ggf. digitale Formate realisiert.
Der Studiengang legt zudem besonderen Wert auf die Vernetzung im Incoming-Tourismus und die Zusammenarbeit mit Leistungsträgern in der Branche, um aktuelle Entwicklungen und Anforderungen des Tourismussektors abzubilden.
Wichtige Inhalte:
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaft
- Recht im Tourismus
- Tourismuswirtschaft
- Wirtschaftsenglisch
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Makroökonomie
- Reiserecht
- Anspruchsgruppen im Tourismus
- Umwelt- und Kundenbeziehungen
- Statistische Grundlagen
- Marketing und Kommunikation
- Personalmanagement
- Finanzmathematik und Controlling
- Management-Vertiefungen (z.B. Finanzierung, Investition, Projektmanagement, Marktforschung)
- Module zu Leistungsträgern im Incoming- und Outgoing-Tourismus
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Tourismusmanagement sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern der touristischen Wirtschaft tätig zu werden. Sie können Positionen in verschiedenen Bereichen der Branche übernehmen und sich auf Management- und Führungsaufgaben vorbereiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Reiseveranstalter
- Reisemittler
- Hotels
- Fluggesellschaften
- Destinationsmanagement
- Marketing im Tourismus
- Event- und Incentiveagenturen
- Freizeitunternehmen
- Gesundheitstourismus
- Geschäftsreise-Management