



















Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Architektur an der TH Köln ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit einem Bachelor of Arts ab. Das Studium findet in Köln statt und vermittelt sowohl kreative als auch technische Kompetenzen im Bereich des Bauens. Die Hochschule legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch enge Kooperationen mit der Bauwirtschaft und Forschungsfelder im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Architektur bietet eine umfassende Ausbildung, die sowohl künstlerische Gestaltungsfähigkeiten als auch ingenieurtechnisches Wissen vermittelt. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrveranstaltungen. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und praktischen Übungen, die in der Regel in deutscher Sprache abgehalten werden.
Wichtige Inhalte:
- Baukonstruktion
- Stadtplanung
- Entwurf
- Baugeschichte
- Nachhaltigkeit im Bauwesen
- Digitale Planungsmethoden
Die Studierenden absolvieren Praxisphasen, die teilweise in Kooperation mit Unternehmen und öffentlichen Institutionen durchgeführt werden, um die Verbindung zwischen Theorie und Berufspraxis zu stärken. Die Hochschule verfügt über moderne Hochschul-, Forschungs- und Praxisstandorte in Köln, die eine praxisorientierte und forschungsgeleitete Ausbildung fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Architektur-Studiums sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht es ihnen, kreative und technische Herausforderungen im Bauwesen zu bewältigen und innovative Lösungen für urbane und ländliche Räume zu entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Gestaltung und Überwachung von Bauprojekten
- Öffentlicher Dienst
- Planungsgesellschaften
- Architekturbüros
- Stadt- und Regionalplanung
- Nachhaltige Stadtentwicklung
- Denkmalpflege
- Bauleitung
- Forschung