Dietzhölztal: Evangelische Gemeindepraxis (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Gemeindepraxis" an der Theologischen Hochschule Ewersbach ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium findet am Standort Dietzhölztal sowie auf dem Virtuellen Campus statt und ist in deutscher Sprache konzipiert. Es richtet sich insbesondere an Berufstätige, die eine praxisorientierte Qualifikation im Bereich der evangelischen Gemeindearbeit erwerben möchten. Das Studienangebot ist modular aufgebaut und basiert auf einem interaktiven Blended-Learning-Ansatz, der sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Lernformen integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst einen strukturierten Aufbau in Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der evangelischen Gemeindepraxis abdecken. Die Studieninhalte konzentrieren sich auf kirchliche Theologie, Seelsorge, Predigtlehre, Gemeindemanagement sowie aktuelle Herausforderungen der Kirche. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es die Studierenden sowohl fachlich qualifiziert als auch praktisch handlungsfähig macht. Im Rahmen des Studiums sind Praxisphasen integriert, die es erlauben, das erlernte Wissen direkt in der Gemeindearbeit anzuwenden. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache und nutzt ein hybrides Lernmodell, das Präsenzphasen an den Standorten in Dietzhölztal mit digitalen Lehrformaten kombiniert. Die Hochschule kooperiert mit kirchlichen Einrichtungen und bietet speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmte Lehrveranstaltungen an. Neben Vorlesungen, Seminaren und Praxisprojekten kommen auch interaktive Online-Formate zum Einsatz, um Flexibilität und Praxisnähe zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Kirchliche Theologie
- Seelsorge
- Predigtlehre
- Gemeindemanagement
- Aktuelle Herausforderungen der Kirche
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Evangelische Gemeindepraxis" qualifizieren sich für Führungs- und Fachpositionen in kirchlichen Gemeinden, diakonischen Einrichtungen sowie in gemeindepädagogischen und seelsorgerischen Tätigkeitsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Leitung von Gemeinden
- Arbeit in kirchlichen Verbänden
- Betreuung von Menschen in Seelsorge und Beratung
- Mitarbeit in diakonischen Projekten