




















Konstanz: Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement" wird an der HTWG - Hochschule Konstanz in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Der Studienbeginn erfolgt jeweils im Wintersemester in Konstanz. Das Programm verbindet sprachwissenschaftliche und literarische Inhalte mit betriebswirtschaftlichen Aspekten des Tourismusmanagements und legt den Fokus auf die Vermittlung von sprachlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Kompetenzen im deutschsprachigen Raum.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die sowohl die deutsche Sprache in ihrer wissenschaftlichen und praktischen Anwendung als auch die Bereiche Tourismusmanagement umfasst. Der Studienaufbau beinhaltet sowohl theoretische Module als auch praxisorientierte Lehrveranstaltungen. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform in Konstanz statt, wobei auch praktische Übungen, Gruppenarbeiten und Projektarbeiten zum Einsatz kommen.
Wichtige Inhalte:
- Sprachwissenschaftliche Inhalte
- Literaturwissenschaft
- Betriebswirtschaftliche und touristische Grundlagen
- Spezialisierte Module im Bereich Tourismus, Marketing, Tourismusmarketing
- Anwendung der deutschen Sprache im wirtschaftlichen Kontext
Über die gesamte Studiendauer hinweg sind Praktika sowie Projektarbeiten integriert, um die Studierenden auf die berufliche Praxis vorzubereiten. Besonderes Augenmerk liegt auf der praxisnahen Ausbildung durch Kooperationen mit regionalen Tourismusunternehmen und kulturellen Institutionen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig, die eine Verbindung zwischen sprachlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Kompetenzen erfordern. Durch die fundierte Ausbildung in Deutsch sowie in touristischen Managementkompetenzen sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Positionen im regionalen, nationalen und internationalen Tourismus vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Tourismusbranche
- Reiseveranstaltungen
- Hotel- und Gastronomiebetriebe
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im tourismusorientierten Umfeld
- Kulturelle Institutionen
- Sprachvermittlung
- Medien
- Öffentlicher Dienst
- Kultur- und Freizeitwirtschaft