




















Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Italienisch“ an der Universität Bonn ist ein konsekutives Master-Programm mit Schwerpunkt auf Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es vermittelt sprachliche Fertigkeiten sowie kulturelle, historische und gesellschaftliche Kenntnisse Italiens. Der Abschluss des Studiengangs ist der „Master of Education“. Die Unterrichtssprache umfasst Deutsch und Italienisch, wobei die Studierenden sowohl die italienische Sprache als auch methodisch-didaktische Kompetenzen für den Schulunterricht erwerben. Das Programm ist am Standort Bonn angesiedelt und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Es richtet sich an Studierende, die eine pädagogische Laufbahn im Bereich der italienischen Sprache und Kultur anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, die auf die Entwicklung sprachlicher, kultureller und pädagogischer Kompetenzen ausgerichtet sind. Das Curriculum verbindet sprachwissenschaftliche Inhalte mit kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Themen Italiens. Zu den Kernmodulen zählen fortgeschrittene Sprachkurse, Literatur- und Kulturwissenschaften, Landeskunde sowie linguistische und didaktische Fachdidaktik. Ergänzend werden pädagogische und methodische Module vermittelt, die auf den Unterricht an Gymnasien vorbereiten.
Der Studienverlauf integriert praktische Lehrveranstaltungen, wie Unterrichtsbeobachtungen, Hospitationen und eigene Unterrichtsversuche, um die pädagogische Praxis zu fördern. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika, die an verschiedenen Standorten der Universität Bonn sowie in Kooperationsschulen stattfinden können. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf interkulturelle Kompetenz.
Wichtige Inhalte:
- Fortgeschrittene Sprachkurse
- Literatur- und Kulturwissenschaften
- Landeskunde
- Linguistische Fachdidaktik
- Pädagogische und methodische Module
- Praktische Lehrveranstaltungen (Unterrichtsbeobachtungen, Hospitationen, Unterrichtsversuche)
Das Studienprogramm ermöglicht Vertiefungen in Bereichen wie Landeskunde, Literatur oder Sprachwissenschaft. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit italienischen Partneruniversitäten, um den internationalen Bezug zu stärken. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz, kulturellem Wissen und pädagogischer Qualifikation bildet die Grundlage für den Berufseinstieg im Schuldienst und in pädagogischen Institutionen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs „Italienisch“ sind qualifiziert für den Schuldienst an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Italienisch. Sie können als Lehrkräfte in staatlichen oder privaten Bildungseinrichtungen tätig werden. Neben dem Schulbereich eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in kulturellen Institutionen, bei Verlagen sowie im Bereich der Übersetzung und Dolmetschung. Zudem besteht die Option, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen oder im Bereich der interkulturellen Kommunikation, im Kulturaustausch sowie in internationalen Organisationen tätig zu werden.