




















Ulm: Medical Devices - Research and Development (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Medical Devices - Research and Development" an der THU – Technische Hochschule Ulm ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der sich auf die Entwicklung und Forschung im Bereich medizinischer Geräte spezialisiert. Mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern wird der Abschluss "Master of Engineering" vergeben. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und erfolgt in deutscher Sprache. Ulm als Standort bietet den Studierenden die Möglichkeit, an einer Hochschule mit engen Verbindungen zur regionalen Medizintechnikbranche zu studieren, die durch innovative Forschung und praxisorientierte Ausbildung geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang ist auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in der Medizintechnik ausgerichtet, wobei die Schwerpunkte auf Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich medizinischer Geräte liegen. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienzeit beträgt drei Semester, wobei die Regelstudienzeit durch eine strukturierte Kombination aus Präsenzveranstaltungen, Laborpraktika und Projektarbeiten abgedeckt wird. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt. Im Studium werden grundlegende ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse mit medizinischen und biologischen Aspekten verknüpft. Typische Module umfassen beispielsweise Biomechanik, Sensortechnik, Elektronik für Medizintechnik, Produktentwicklung, Regulatory Affairs sowie Forschungs- und Entwicklungsmanagement. Angeboten werden auch Spezialisierungen im Bereich der Innovation und des Designs medizinischer Geräte sowie der klinischen Anwendung.
Das Studium an der THU legt besonderen Wert auf die Praxisnähe, u.a. durch Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen der Medizintechnikbranche sowie durch Labor- und Forschungsprojekte. Die Hochschule kooperiert mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um den Studierenden Einblicke in die aktuelle Entwicklung und die Anforderungen der Branche zu ermöglichen. Zudem profitieren Studierende von modernen Laboreinrichtungen und interdisziplinärem Lehrangebot.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der Medizintechnik tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen die Forschung und Entwicklung neuer medizinischer Geräte, die Qualitätssicherung, regulatorische Angelegenheiten sowie das Produktmanagement. Zudem besteht die Möglichkeit, in klinischen Forschungsprojekten mitzuwirken oder Tätigkeiten in Unternehmen der Gesundheitsbranche aufzunehmen. Durch die vertiefte Ausbildung in Innovation und Technik sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine Karriere in einem wachsenden Markt vorbereitet, der sowohl technisches Know-how als auch medizinisches Verständnis erfordert.