




















Magdeburg: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Magdeburg-Stendal vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung, die ingenieurwissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Inhalte kombiniert. Der Studiengang ist zulassungsfrei, dauert regulär sieben Semester und schließt mit dem Titel Bachelor of Engineering ab. Er richtet sich an Studierende, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten, um später in Führungspositionen oder an Schnittstellen zwischen Technik und Management tätig zu werden. Der Studienort ist Magdeburg, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Programm legt besonderen Wert auf Praxisnähe, kleine Lerngruppen und anwendungsorientierten Unterricht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studienverlauf ist in drei Phasen gegliedert. Im ersten bis vierten Semester werden die Studierenden mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, EDV-Kenntnissen sowie den grundlegenden Bereichen der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaft vertraut gemacht. Zudem werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in Werkstofftechnik, Technischer Mechanik, Elektronik, Informatik, Konstruktion und Antriebstechnik vermittelt.
Im fünften und sechsten Semester erfolgt die Spezialisierung durch Pflichtmodule in den gewählten Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik oder Maschinenbau. Ergänzend werden Wahlmodule in Technik, Wirtschaft sowie fachübergreifende Themen angeboten, um die Studierenden auf spezifische Berufsfelder vorzubereiten. Das siebte Semester ist für die Erstellung der Bachelor-Arbeit und das Kolloquium vorgesehen.
Das Studium umfasst auch praktische Anteile, die in Form von Pflichtpraktika im Umfang von mindestens acht Wochen vorgesehen sind, wobei ein Vorpraktikum empfohlen wird, um die Studierenden optimal auf die Studieninhalte vorzubereiten.
Der Studiengang ist an der Hochschule Magdeburg-Stendal in Vollzeit angelegt, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei die Studieninhalte durch moderne Lehrformate, kleine Lerngruppen und praxisnahe Projekte geprägt sind.
Neben den fachlichen Schwerpunkten besteht eine besondere Ausrichtung auf die interdisziplinäre Verbindung zwischen technischen und wirtschaftlichen Disziplinen, was den Studierenden eine breite Qualifikation für vielfältige Berufsfelder ermöglicht. Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsprojekte im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen fördern die praxisorientierte Ausbildung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen verfügen über eine vielseitige Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Produktentwicklung, Consulting, Logistik sowie Management- und Führungsaufgaben qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Automobilindustrie
- Energiewirtschaft
- Dienstleistungssektor
Durch die Kombination aus technischen und wirtschaftlichen Kompetenzen eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Projektmanagement, technischer Beratung, Produktion sowie im strategischen Management. Die breite Fachrichtung ermöglicht zudem den Einstieg in Forschungs- und Entwicklungsbereiche oder in unternehmerische Tätigkeiten.