




















Stuttgart: Medien- und Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Medien- und Wirtschaftspsychologie" an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sieben Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Psychologie, Medien, Marketing und Management, wobei ein besonderer Fokus auf die Anwendung psychologischer Prinzipien im Medien- und Wirtschaftsbereich gelegt wird. Die Hochschule bietet die Studiengänge in deutscher und englischer Sprache an, wobei der Standort des Studiums in Stuttgart ist. Das Programm ist auf die zunehmende Bedeutung der Medienbranche und deren psychologische Aspekte ausgerichtet und legt Wert auf praxisnahe Lerninhalte sowie interdisziplinäre Ansätze.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Studienorganisation, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Psychologie, Medienwissenschaften, Kommunikation und Management. Im weiteren Studienverlauf werden Spezialisierungen in Medienpsychologie sowie Wirtschaftspsychologie angeboten, um die Studierenden auf komplexe Aufgaben in Medienunternehmen, Marketingabteilungen oder Beratungsfirmen vorzubereiten. Das Curriculum beinhaltet Module zu Werbestrategien, Konsumentenverhalten, Medienwirkung, Marktanalyse sowie angewandter Statistik und Forschungsmethoden. Praxisphasen, Projekte und Kooperationen mit Unternehmen sind integraler Bestandteil des Studiums und fördern die praktische Anwendung des erlernten Wissens. Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen, Projektarbeiten sowie Präsentationen, die an den Standorten in Stuttgart stattfinden. Die Hochschule pflegt enge Kooperationen mit der Medienbranche, was den Studierenden Zugang zu Praktika, Projektarbeiten und Forschungsprojekten ermöglicht. Zudem werden regelmäßig Gastvorträge und Workshops angeboten, um aktuelle Entwicklungen in den Medien- und Wirtschaftspsychologien abzubilden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in psychologischen, medien- und wirtschaftswissenschaftlichen Methoden, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die Medien- und Kommunikationsbranche, Marketing- und Werbeagenturen, Unternehmensberatung, Marktforschung sowie die Entwicklung von Kommunikationsstrategien. Weitere Tätigkeitsfelder umfassen die Medienplanung, Nutzerforschung, Konsumentenberatung sowie die Analyse und Gestaltung von Medieninhalten. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf Positionen in der Medienpsychologie, Markenentwicklung oder im Bereich der Medienproduktion und -distribution. Die breite fachliche Basis eröffnet zudem die Möglichkeit, in Forschungs- und Entwicklungsprojekten tätig zu werden.