




















Mittweida: Maschinenbau (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Mittweida vermittelt umfassende ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Entwicklung, Konstruktion und Produktion mechanischer Systeme. Das Studium ist an der Hochschule Mittweida angesiedelt, einer Hochschule mit Schwerpunkt auf angewandter Forschung und praxisorientierter Lehre. Es wird in Vollzeit sowie in dualen Studienmodellen angeboten und richtet sich an Studierende, die eine Karriere in der Automobil-, Maschinenbau- oder Fertigungsindustrie anstreben. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Engineering ab und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern ausgelegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Mittweida ist darauf ausgerichtet, Studierende sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch anwendungsorientiert zu qualifizieren. Das Studium umfasst eine Reihe von Kernmodulen, die grundlegende ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Physik, Werkstoffkunde und Thermodynamik beinhalten. Ergänzend dazu stehen spezifische Fachgebiete im Vordergrund, darunter Konstruktionslehre, Fertigungstechnik, Steuerungstechnik sowie Fahrzeugentwicklung für nachhaltige Mobilität.
Das Studienmodell bietet sowohl ein Vollzeitstudium mit einer Dauer von sechs Semestern als auch ein duales Studium, das sich auf acht Semester erstreckt. Im dualen Studiengang erfolgt die praktische Ausbildung in Kooperation mit Partnerunternehmen, etwa der Bildungswerkstatt Chemnitz, wodurch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet wird.
Der Studiengang legt zudem besonderen Fokus auf zukunftsorientierte Themen wie digitale Produktentwicklung, ressourceneffiziente Fertigungstechnik, Laser- und Oberflächentechnik sowie nachhaltige Fahrzeugentwicklung. Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt und finden am Standort Mittweida statt.
Neben den klassischen Lehrformaten wie Vorlesungen, Übungen und Laboreinheiten setzt die Hochschule Mittweida auf projektbasiertes Lernen, Praxisphasen und Kooperationen mit Industriepartnern, um die Studierenden optimal auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten. Die Studieninhalte sind kontinuierlich an aktuelle technologische Entwicklungen angepasst, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Innovation und Nachhaltigkeit gelegt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maschinenbau verfügen über vielseitige Einsatzmöglichkeiten in Industrie und Wirtschaft. Typische Tätigkeitsfelder liegen in der Konstruktion, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung mechanischer Komponenten und Anlagen. Mögliche Branchen sind die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die Luft- und Raumfahrttechnik sowie die Energiewirtschaft.
Die erworbenen Kenntnisse eröffnen zudem Karrieren in Forschung und Entwicklung sowie im technischen Vertrieb oder in der Projektleitung. Aufgrund der internationalen Anerkennung der deutschen Ingenieurkunst und der engen Verzahnung mit der Industrie bieten sich zudem Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt. Die praxisnahe Ausbildung und die vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten stärken die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen nachhaltig.