





















Mannheim: Heilpädagogik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Heilpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist ein praxisorientiertes Studium, das sich auf die Bildung und Erziehung von Menschen mit besonderem Förderbedarf konzentriert. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es findet am Standort Mannheim statt und ist auf eine umfassende, anwendungsbezogene Ausbildung ausgerichtet, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Erfahrungen integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Heilpädagogik vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der Förderung und Unterstützung von Menschen mit geistiger, körperlicher, sozialer oder psychischer Beeinträchtigung. Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen sowie Forschungsansätze verbinden. Die Lehrveranstaltungen umfassen sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die an verschiedenen Studienorten sowie in kooperierenden Einrichtungen durchgeführt werden. Es werden Schwerpunkte in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, inklusive Pädagogik, Diagnostik und Intervention gesetzt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung pädagogischer Konzepte, die individuelle Förderpläne sowie inklusive Bildungsmodelle umfassen. Das Studium integriert Praxisphasen, die durch Praktika in anerkannten Einrichtungen ergänzt werden, um theoretisches Wissen direkt anzuwenden. Die Lehrformate bestehen aus Präsenzveranstaltungen, Workshops und Projektarbeiten. Die Hochschule legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie auf die Förderung sozialer Kompetenzen.
Wichtige Inhalte:
- Förderung und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen
- Inklusive Pädagogik und Bildungsmodelle
- Diagnostik und Intervention
- Pädagogische Konzepte und individuelle Förderpläne
- Praxisphasen und Praktika in anerkannten Einrichtungen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen mit sozialen Einrichtungen sowie die praxisorientierten Lehrangebote, die auf die Arbeit mit Menschen mit besonderen Förderbedarfen vorbereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Heilpädagogik sind qualifiziert, in verschiedenen sozialpädagogischen und heilpädagogischen Arbeitsfeldern tätig zu werden. Mögliche Berufsfelder sind die Arbeit in inklusiven Bildungseinrichtungen, therapeutischen Praxen, Beratungsstellen sowie in der Behindertenhilfe. Die Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Tätigkeiten, die die individuelle Förderung, Betreuung und Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen zum Ziel haben. Zudem bestehen Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Bereich der spezialisierten Pädagogik, der Organisationsentwicklung sowie in Forschungs- und Lehrtätigkeiten an Hochschulen und Ausbildungsinstituten.