




















Wuppertal: Evangelische Theologie – Pfarramt / Magister Theologiae (Magister)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Evangelische Theologie – Pfarramt / Magister Theologiae" an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von zehn Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad Magister Theologiae ab und bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten im kirchlichen und pädagogischen Bereich vor. Das Programm vermittelt fundiertes theologisches Wissen sowie praktische Kompetenzen im Bereich der evangelischen Kirche und ihrer Dienstleistungen. Das Studium ist an den Standorten in Wuppertal angesiedelt und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte der evangelischen Theologie. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Praktika und selbstständigem Arbeiten vor. Die Studienzeit beträgt in der Regel zehn Semester, wobei sowohl Studienanfänger im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden können. Für den Zugang zum Studium sind bestimmte Sprachkenntnisse in Hebräisch, Latein und Griechisch erforderlich, die entweder bereits bei Studienbeginn vorliegen oder innerhalb der ersten Semester erworben werden können; falls diese Sprachkenntnisse fehlen, verlängert sich die Studienzeit um maximal zwei Semester.
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel an der Hochschule in Wuppertal statt. Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung der biblischen Sprachen, Theologie und Kirchengeschichte sowie auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten für die Gemeindearbeit. Es beinhaltet zudem praktische Module, die beispielsweise die Leitung von Gottesdiensten, Predigtvorbereitung und seelsorgerliche Gespräche umfassen. Die Hochschule kooperiert zudem mit kirchlichen Einrichtungen, um praxisorientierte Erfahrungen zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, kirchliche Amtswege zu beschreiten und als evangelische Pfarrerinnen oder Pfarrer tätig zu werden. Zudem bestehen Berufsmöglichkeiten im Religionsunterricht an Schulen, in der Erwachsenenbildung, in kirchlichen Beratungsstellen sowie in der Seelsorge. Durch die fundierte theologischen Ausbildung sind die Absolventen zudem in verschiedenen diakonischen und sozialen Einrichtungen einsetzbar.