Malen mit bunten Farben oder Geschichten erfinden — das sind bekannte Wege, um die eigene Kreativität auszudrücken. Doch was ist Kreativität eigentlich? Das erklären wir dir hier und im Video

Inhaltsübersicht

Was ist Kreativität? — Definition

Kreativität bezeichnet die Fähigkeit, etwas Neues oder Originelles zu schaffen, das gleichzeitig wertvoll ist. Der Wert kann dabei auf verschiedene Weise entstehen — zum Beispiel, indem eine kreative Idee Probleme löst, das Leben erleichtert oder emotional berührt.

Doch dabei geht es nicht nur darum, künstlerisch tätig zu sein, wie beim Malen oder Schreiben. Kreativität findet sich in vielen Bereichen des Lebens: Denke zum Beispiel an einen Koch, der mit ungewöhnlichen Zutaten experimentiert, um ein völlig neues Geschmackserlebnis zu kreieren. Oder ein Ingenieur, der eine neuartige Lösung für ein altes Problem findet, wie die Entwicklung eines effizienteren Solarpanels. 

Nicht zur Kreativität zählen hingegen Routineaufgaben und das bloße Kopieren bestehender Ideen ohne einen eigenen innovativen Anteil. 

Kreativität & Psychologie

In der Psychologie wird Kreativität als ein komplexer Prozess verstanden, der sowohl kognitive als auch emotionale Aspekte beinhaltet. Es geht um die Fähigkeit, Probleme zu lösen und bestehende Ideen auf innovative Weise zu verknüpfen. Aber auch Gefühle und Emotionen sind bei der Entwicklung neuer Ideen beteiligt.

Was bedeutet kreativ?

Kreativität umfasst ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die sowohl im Alltag als auch in außergewöhnlichen Leistungen zum Vorschein kommen. Das lässt sich gut anhand der Konzepte von Big-C und Little-c Kreativität erklären. 

  • Big-C Kreativität:
    Big-C Kreativität bezieht sich auf herausragende, oft historisch bedeutsame kreative Leistungen, wie die Werke berühmter Künstler, Erfindungen, die die Welt veränderten, oder bahnbrechende wissenschaftliche Theorien. Diese Form der Kreativität verändert oft das Verständnis und die Wahrnehmung in einem bestimmten Feld.
     
  • Little-c Kreativität:
    Little-c Kreativität hingegen findet sich im Alltag und in persönlichen Kontexten. Es ist die Art von Kreativität, die wir beim Lösen kleinerer Probleme, beim Hobby oder in der zwischenmenschlichen Kommunikation einsetzen. Sie ist nicht so bahnbrechend wie Big-C Kreativität, aber nicht weniger wichtig.

Wichtig: Die Unterteilung in Big-C und Little-c Kreativität ist nicht immer eindeutig. Eine neue Idee kann sowohl Big-C als auch Little-c Kreativität sein. Es kommt darauf an, wie neu und originell die Idee ist und welchen Einfluss sie hat.

Divergentes und konvergentes Denken

Zentrale Elemente der Kreativität sind divergente und konvergente Denkstile. Das sind zwei unterschiedliche kognitive Prozesse, die zusammenarbeiten, um innovative Lösungen und Ideen zu entwickeln. 

  • Divergentes Denken:
    Charakteristisch für den divergenten Denkstil ist die Fähigkeit, viele verschiedene Ideen oder Lösungen für ein gegebenes Problem zu generieren. Es ist ein assoziativer Prozess, der oft unstrukturiert und spontan ist.
     
    → Stell dir vor, du hast die Aufgabe, neue Verwendungsmöglichkeiten für einen gewöhnlichen Gegenstand wie eine Büroklammer zu finden. Divergentes Denken würde in diesem Fall bedeuten, dass du zahlreiche und ungewöhnliche Ideen produzierst, wie etwa einen Notenhalter, einen Reißverschlusszieher oder sogar ein Mini-Kunstwerk.
     
  • Konvergentes Denken:
    Im Gegensatz dazu ist konvergentes Denken ein Prozess, bei dem die beste Lösung aus einer Reihe von Möglichkeiten ausgewählt wird. Es ist logisch, zielgerichtet und oft mit analytischem Denken verbunden.
     
    → Angenommen, du hast mehrere Ideen, um ein Geschäftsproblem zu lösen, wie z. B. Umsatzrückgänge zu stoppen. Konvergentes Denken würde darin bestehen, alle vorgeschlagenen Strategien zu bewerten, um die effektivste und umsetzbarste Lösung zu identifizieren. Die Entscheidung basiert dabei auf Datenanalyse, Budgetbeschränkungen und Marktkenntnissen.

Persönlichkeitseigenschaften

Kreative Menschen zeigen oft bestimmte Persönlichkeitseigenschaften. Diese Eigenschaften ermöglichen es ihnen, Grenzen zu überschreiten und innovative Lösungen zu finden. Dazu gehören: 

  • Offenheit für Neues:
    Kreative Menschen sind oft sehr neugierig und wollen die Welt um sich herum erleben. Sie suchen aktiv nach neuen Erfahrungen, seien es Reisen, das Erlernen neuer Fähigkeiten oder das Experimentieren mit neuen künstlerischen Medien. Ein Beispiel könnte ein Autor sein, der in verschiedene Kulturen eintaucht, um authentische Charaktere und Geschichten zu schaffen.
     
  • Selbstvertrauen:
    Selbstvertrauen ermöglicht es kreativen Menschen, über die Grenzen des Bekannten hinauszugehen und neue Wege zu beschreiten. Manche Musiker erforschen gerne ein ungewöhnliches Musikgenre oder spielen ein einzigartiges Instrument. Dabei verlassen sie sich auf ihr Selbstvertrauen, um ihre Vision zu verwirklichen — auch wenn sie von der Norm abweicht.
     
  • Flexibilität:
    Diese Eigenschaft erlaubt es, Denkweisen anzupassen und verschiedene Perspektiven zu übernehmen. Ein Designer könnte beispielsweise ein Problem aus der Sicht des Benutzers betrachten und dadurch innovative Designlösungen entwickeln. So kann er die Benutzerfreundlichkeit und Ästhetik vereinen.
     
  • Intrinsische Motivation:
    Kreative Individuen werden häufig von einer tiefen, inneren Leidenschaft angetrieben. Ein Künstler könnte beispielsweise malen, auch ohne die Aussicht auf finanzielle Belohnung. Das macht er einfach, weil der kreative Ausdruck an sich befriedigend ist.
Intelligenz & Kreativität 

Zwischen Intelligenz und Kreativität besteht bis zu einem bestimmten Punkt ein positiver Zusammenhang. Eine höhere Intelligenz kann also das kreative Denken unterstützen. Forschungen zeigen jedoch, dass ab diesem Punkt, zusätzliche Intelligenz nicht unbedingt mit höherer Kreativität einhergeht. Ein sehr intelligenter Mensch ist nicht automatisch hochkreativ und umgekehrt.

Was beeinflusst die Kreativität?

Die Quellen der Kreativität sind vielfältig und komplex. Sowohl genetische Faktoren als auch Erfahrungen spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung kreativer Fähigkeiten.

Einfluss der Genetik

Aktuelle Forschungen deuten darauf hin, dass Kreativität teilweise genetisch bedingt ist. Studien mit eineiigen und zweieiigen Zwillingen zeigen, dass eineiige Zwillinge oft ähnlichere kreative Neigungen und Fähigkeiten aufweisen als zweieiige. Das deutet auf einen genetischen Einfluss hin. Allerdings ist die genetische Komponente der Kreativität nicht so sehr ausgeprägt wie bei einigen anderen Merkmalen, da Kreativität auch stark durch Umweltfaktoren beeinflusst wird.

Bezüglich der Kreativität zwischen Mann und Frau zeigt die Forschung, dass es keinen bedeutenden, angeborenen Unterschiede in der kreativen Fähigkeit gibt. Unterschiede, die beobachtet werden, sind oft auf soziale und kulturelle Faktoren zurückzuführen — nicht auf biologische.

Männer und Frauen werden in verschiedenen kreativen Bereichen unterschiedlich gefördert oder entmutigt. Das führt womöglich zu unterschiedlichen Ausprägungen und Schwerpunkten in ihrer Kreativität. 

Einfluss von Umweltfaktoren

Die unmittelbare Umgebung, in der du lebst und arbeitest, kann deine Kreativität stark beeinflussen. Bildung, kultureller Hintergrund und selbst die berufliche Laufbahn können dein kreatives Potenzial beeinflussen. Eine anregende und vielfältige Umgebung fördert kreative Prozesse. Eine monotone oder restriktive Umgebung hemmt deine Kreativität hingegen.

Auch die Interaktion mit anderen, insbesondere in kreativen Gemeinschaften oder Netzwerken, kann deine Kreativität beeinflussen. Der Austausch von Ideen, die Zusammenarbeit an Projekten und das Feedback von Gleichgesinnten fördert aber kreatives Denken.

Persönliche Erfahrungen

Erfahrungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entfaltung deiner kreativen Fähigkeiten. Persönliche Erfahrungen — vor allem solche, die einzigartig, herausfordernd oder bereichernd sind — formen deine kreative Perspektive. Reisen, bedeutende Lebensereignisse oder intensive emotionale Erfahrungen führen häufig zu neuen Einsichten und kreativen Durchbrüchen.

Kreativität fördern?

Deine Kreativität kannst du bereits durch bewusste Maßnahmen und kleine Änderungen im Alltag fördern. Hier haben wir 4 praktische Tipps für dich, um deine Kreativität zu steigern:

  1. Zeit und Raum schaffen für Kreativität
    Kreativität kannst du oft nicht erzwingen oder auf Knopfdruck aktivieren. Deshalb ist es wichtig, sich bewusst Pausen zu gönnen, in denen die Gedanken frei schweifen zu lassen. Ob beim entspannten Blick aus dem Fenster oder während einer ruhigen Meditation — solche Pausen ermöglichen es dem Geist, sich zu erholen und neue, kreative Verbindungen zu knüpfen.

  2. Positive Stimmung
    Kreativität blüht in einer positiven, aufgeschlossenen Atmosphäre. Emotionen wie Freude und Begeisterung können deine Kreativität fördern. Versuche, Aktivitäten zu finden, die deine Stimmung heben — z. B. Musik hören, inspirierende Geschichten lesen oder Zeit mit Menschen verbringen, die dich ermutigen.

  3. Motivation
    Intrinsische Motivation — also die Motivation, die von innen kommt — ist ein Schlüsselfaktor für Kreativität. Finde etwas, das dich wirklich interessiert und begeistert. Dieser innere Antrieb sorgt schließlich dafür, dass du eher bereit bist, dich aus deiner Komfortzone zu begeben und neue Dinge auszuprobieren.

  4. Umgebung wechseln
    Manchmal kann ein einfacher Wechsel der Umgebung dir neue Perspektiven eröffnen und deine Kreativität anregen. Das wäre etwa ein Spaziergang in einem neuen Stadtteil, ein Besuch in einem Kunstmuseum oder eine Reise in ein fremdes Land. Neue Umgebungen bieten neue Reize und Ideen, die deine kreative Denkweise stimulieren können.

Kreativität — häufigste Fragen

  • Was ist mit Kreativität gemeint? 
    Kreativität bezeichnet die Fähigkeit, originelle und wertvolle Ideen oder Produkte zu entwickeln, die über herkömmliches Denken hinausgehen und neue Perspektiven eröffnen.
      
  • Was ist Kreativität Beispiele?
    Beispiele für Kreativität sind die Erfindung eines innovativen Produkts, die Schaffung eines einzigartigen Kunstwerks oder das Verfassen einer originellen Geschichte.

Kreativitätstechniken

Um deine Kreativität anzukurbeln, gibt es auch bestimmte Kreativitätstechniken. Welche das sind und wie du sie anwendest, erklären wir dir hier in unserem Beitrag!

Zum Video: Kreativitätstechniken
Zum Video: Kreativitätstechniken

Kreativitätstechniken

Um deine Kreativität anzukurbeln, gibt es auch bestimmte Kreativitätstechniken. Welche das sind und wie du sie anwendest, erklären wir dir hier in unserem Beitrag!

Zum Video: Kreativitätstechniken
Zum Video: Kreativitätstechniken

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .