Du willst wissen, was analytisches Denken ist und warum es für deinen beruflichen Erfolg entscheidend ist? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich!
Analytisches Denken (auch: analytische Fähigkeiten, logisches Denken) ist die Fähigkeit, Probleme zu erkennen, in einzelne Teilaspekte zu untergliedern und selbstständig Lösungswege zu finden.
Entscheidend sind dabei Logik und Kreativität und nicht deine mathematischen Fähigkeiten. Wenn du im Berufsalltag analytisch denken sollst, löst du nämlich keine komplexen mathematischen Aufgaben, sondern findest mögliche Ursachen für reale Probleme (Wenn-Dann-Beziehungen).
Analytisches Denken besteht dabei aus vier Schritten:
Analytisches Denken bedeutet, dass du Probleme schnell erkennst, ihre Teilaspekte detailliert durchdenkst und Lösungsmöglichkeiten findest. Wenn du analytisch denken kannst, verstehst du die Zusammenhänge, Ursachen und Auswirkungen eines Problems und entwickelst durch dein vernetztes Denken neue Lösungsansätze.
Dein analytisches Denkvermögen hilft dir, logisch, strukturiert und lösungsorientiert an Aufgaben heranzugehen. Diese analytische Arbeitsweise schätzen natürlich auch viele Arbeitgeber. Wieso, erfährst du jetzt:
In folgenden Berufen und Tätigkeiten sind analytische Fähigkeiten deshalb besonders wichtig:
Insbesondere als Führungskraft sind analytische Fähigkeiten und eine analytische Arbeitsweise für dich unverzichtbar, denn du musst bei Entscheidungen immer viele Faktoren analysieren, das Gesamtkonzept des Unternehmens berücksichtigen und dabei auf alle deine Mitarbeiter achten — auch unter Zeitdruck.
Wenn du dagegen eher immer gleiche Routineaufgaben ausführst, zum Beispiel am Fließband, spielt analytisches Denken keine so große Rolle.
Nur weil du ein großes Faktenwissen in einem Bereich hast, heißt das noch nicht, dass du dein Wissen auch verknüpfen, strukturieren und anwenden kannst. Dafür brauchst du nämlich analytisches Denken. Allerdings beruhen analytische Fähigkeiten oft auf Erfahrung und Wissen in einem Bereich. Fachwissen und analytisches Denken gehen also Hand in Hand!
Analytisches Denkvermögen spielt auch bei deiner Bewerbung eine große Rolle. Oft findest du eine analytische Denkweise schon als Anforderung in der Stellenausschreibung. Du kannst deine analytischen Fähigkeiten dann an verschiedenen Stellen im Bewerbungsprozess unter Beweis stellen.
Anschreiben
Im Anschreiben solltest du nicht nur sagen, dass du analytisch denken kannst. Stattdessen solltest du konkrete Situationen nennen, in denen du deine analytischen Fähigkeiten bewiesen hast. Beschreibe genau, was du dabei gemacht hast und wie du durch deine Analysefähigkeit deine Ziele erreicht hast:
Tipp: Verwende Begriffe wie Analyse, Strategie, Optimierung, Entwicklung und Struktur. Das alles lässt eine analytische Arbeitsweise erkennen.
Übrigens: Insbesondere bei Soft Skills (z. B. analytische Fähigkeiten) spielen deine Ehrenämter und Hobbys eine große Rolle. Anders als Hard Skills (z. B. dein Schulabschluss) erwirbst du eine analytische Denkweise nämlich oft nebenbei in sozialen Situationen und nicht aus Lehrbüchern.
Vorstellungsgespräch
Im Vorstellungsgespräch kannst du bei ganz unterschiedlichen Fragen dein analytisches Denkvermögen beweisen:
Wichtig ist immer, dass du deine Denkprozesse logisch strukturiert darstellst und schrittweise zu einer nachvollziehbaren Lösung kommst. Zeige dem Personaler, dass du Zusammenhänge erkennst, Problemsituationen richtig interpretierst und strategisch vorgehen kannst.
Tipp: Oft beginnen Fragen zum analytischen Denken mit Wie, Was, Woher, Wieso oder Ähnlichem und beinhalten einen Konjunktiv.
Einstellungstest
Im Einstellungstest zeigst du deine analytischen Fähigkeiten oft in Textanalyseaufgaben. Das können Schätz- oder Fermiaufgaben sein, wie zum Beispiel „Wie dick ist die Wand einer Seifenblase?“. Hier musst du nicht auf Anhieb eine Lösung wissen, sondern nachvollziehbar erläutern, wie du Schritt für Schritt zu einer geschätzten Lösung kommst.
Assessment Center
Im Assessment Center begegnen dir meistens komplexe Problemsituationen, die du alleine oder im Team durch analytische Fähigkeiten lösen sollst. Das könnte zum Beispiel sein: „Dein Unternehmen macht seit einigen Monaten weniger Umsatz. Analysiere, woran das liegen könnte, und finde Lösungsansätze.“ Wichtig ist, dass du auch bei komplexen Problemstellungen nicht in Panik verfällst, sondern sachlich und lösungsorientiert deine Analysefähigkeit zeigst.
Du kannst deine analytischen Fähigkeiten selbst trainieren und immer weiter ausbauen. Schau dir an, wie du dabei vorgehen kannst!
Super, jetzt weißt du alles über die Schlüsselkompetenz analytisches Denken!
Analytisches Denken ist einer der sogenannten Soft Skills, die für deinen beruflichen Erfolg entscheidend sind. Du willst mehr über Soft Skills erfahren? Dann schau dir gleich unser Video dazu an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.